
Ceretron
Sensorsysteme für LandfahrzeugeDie Herausforderung
Einsatzkräfte benötigen zur effektiven, sicheren Durchführung von Einsätzen die sofortige Übermittlung relevanter Informationen. Die zunehmende Sensorintegration in Landfahrzeugen – etwa für Radar, Optronik oder elektronische Kampfführung – erzeugt enorme Datenmengen, die analysiert und überwacht werden müssen.
Einerseits können diese Daten entscheidend sein, andererseits kann ihre schiere Menge die Landstreitkräfte auch überfordern.
Um im Gefecht in kürzester Zeit fundierte Entscheidungen zu treffen, ist eine automatisierte Informationsassistenz unerlässlich.
Unsere Lösung
Mit Ceretron löst HENSOLDT das Problem der enormen Datenmengen, die verschiedene Sensorsysteme in Landfahrzeugen erzeugen und die zu Informationsüberflutung sowie erschwerter Entscheidungsfindung führen können.
Diese Software-Suite verknüpft und fusioniert Sensor-Datenströme, wertet sie innerhalb von Sekunden aus und verarbeitet sie, um der Besatzung ein KI-gestütztes Lagebild bereitzustellen. Dadurch können Entscheidungen noch schneller und fundierter getroffen werden.
Ceretron kann flexibel für verschiedene Anwendungen konfiguriert werden, darunter Beobachtung und Zielerfassung, Situational Awareness, Aufklärung und Überwachung, Plattform- und Selbstschutz sowie elektronische Unterstützung und Angriff.
Die Lösung lässt sich an jede Fahrzeugflotte anpassen, da Ceretron plattformunabhängig ist und auf jedem Fahrzeugtyp der Landstreitkräfte installiert werden kann. Die Einsatzbereiche reichen von schweren, mittleren und leichten Gefechtsfahrzeugen bis hin zu Aufklärungseinsätzen.
Die besondere Stärke von Ceretron liegt in der Aufklärung. Daher erweitert es zentrale militärische Kapazitätsbereiche wie Führung, Aufklärung, (Joint) Fires und Unterstützung und sorgt für eine anforderungsorientierte, datenbasierte Entscheidungsüberlegenheit. In den kommenden Jahren wird HENSOLDT ein Assistenzsystem weiterentwickeln, das die Grundlage für eine vollständig automatisierte Handlungskette schafft.
Features und Vorteile
Features
- Diese Software-Suite integriert Sensoren, sowohl aus dem HENSOLDT-Portfolio als auch von Drittanbietern, und wandelt deren Daten in einsatzrelevante Informationen um.
- Unterschiedliche Datenströme werden fusioniert, um eine intelligente, einheitliche Darstellung für Einsatzkräfte im Feld und auf der Führungsebene bereitzustellen.
- Bildverarbeitungs- und Machine-Learning-Algorithmen erkennen, klassifizieren und lokalisieren Objekte innerhalb des vom Sensor erfassten Sichtfelds des Bedieners.
- Die Fusion von Sensordaten erhärtet die gewonnenen Informationen und reduziert deutlich das Risiko von Fehlalarmen.
Vorteile
- Im Vergleich zu den bisherigen Systemen wird ein deutlich umfassenderes aktuelles Lagebild bereitgestellt.
- Prozesse, die bisher Minuten dauerten, verkürzen sich auf Millisekunden.
- Von einem Bediener erfasste Informationen sind sofort für alle verfügbar.
- Informationsüberlegenheit und Anwenderunterstützung durch dezentrale künstliche Intelligenz – automatische Reduzierung der Arbeitslast des Bedieners sowie effiziente Aufklärung, Zielerfassung und Datenübertragung auf dem Gefechtsfeld.
- Übertrifft in vielen Bereichen die menschlichen Fähigkeiten – darunter das „Sehen“ durch Panzerung, die multispektrale Beobachtung (insbesondere im Infrarotbereich) sowie die gleichzeitige Erfassung mehrerer Blickrichtungen.
- Ceretron von HENSOLDT bietet Systeme zur Lenkung, Effizienzsteigerung und Unterstützung, die durch den einzigartigen Fokus auf Aufklärung vernetzt und optimiert werden. Der gezielte Fokus auf diesen Bereich schafft eine anforderungsorientierte, datenbasierte Informationsüberlegenheit.
Konfiguration
Ceretron kann flexibel konfiguriert werden, um die Anforderungen Ihrer Mission zu erfüllen. Es kann eine Vielzahl von heterogenen Sensoren vernetzen, die entweder aus dem umfangreichen HENSOLDT-Portfolio oder von Drittsystemen stammen.
Schweres Gefecht (Schwerpunkt Plattform: Kampfpanzer)
- Minimale Latenzzeit für Zielerfassung und Selbstverteidigung
- Augmented Reality für Richtschütze und Kommandant
- Integration des Selbstschutzes mit plattformübergreifenden Sofortalarmen
- Unterstützte Zielidentifizierung auf der Grundlage von Multisensordatenfusion und Objekterkennung
- Mesh-Netzwerke, die eine gemeinsame Informationsüberlegenheit für solide Entscheidungen ermöglichen
Mittlere Gefechtslage (Schwerpunkt Plattform: Infanteriekampffahrzeuge)
- Verbessertes Situationsbewusstsein in schwierigen Umgebungen durch persistente 360° VIS/IR-Sicht, einschließlich hoher vertikaler Sichtweite für Operationen in Städten
- Integration von Sichtsystemen mit Selbstschutz für die eigene Plattform und verbündete Plattformen
- Unterstützte Zielidentifikation auf der Basis von Multisensordatenfusion
- Mesh-Netzwerke zur Ermöglichung einer gemeinsamen Informationsüberlegenheit
- Integration mit C-UAS-Funktionalität, z. B. MIMO-Radar mit kurzer Reichweite
Leichter Kampf (Schwerpunktplattform: gepanzerte Mannschaftstransporter)
- Effiziente 360°-Situationserkennungsfunktion für die Besatzung
- Unterstützte Objekterkennung in Kombination mit über das Mesh-Netz ausgetauschten Informationen zur Unterstützung wissensbasierter Entscheidungen
- Optionale Integration des RWS-Zielsystems
Recce (Schwerpunktplattform: Aufklärungsfahrzeuge, unbemannte Bodenfahrzeuge)
- Dauerhafte Beobachtung des gesamten elektromagnetischen Spektrums (VIS, IR, UV, Funk, Radar und Akustik)
- Assistierte Objekterkennung zur Unterstützung der interaktiven Informationsgenerierung und Zielweitergabe
- Long-Range-Leistung einschließlich unbeaufsichtigter Beobachtung
- Offline-(RAW-)Datenerfassung beschränkt auf relevante Inhalte
- Push-Synchronisierung auf Anfrage oder optionale sofortige Datensynchronisierung innerhalb eines mit dem BMS verbundenen Mesh-Netzwerks