TARANIS ADLER

C4- und Feuerunterstützungssystem
TARANIS ADLER sensor-to-shooter networking

Die Herausforderung

Auf dem modernen Gefechtsfeld führt die Vielzahl an Sensoren und Effektoren mit jeweils eigenen Führungssystemen häufig zu einer Überlastung der Informationsflüsse. Für nahtlose Abläufe und eine wirkungsvolle Koordination wird es zunehmend entscheidend, alle Sensoren, Effektoren und weiteren Gefechtsfeldressourcen effizient zu vernetzen – untereinander und mit multinationalen Partnern.

Die Verwaltung dieser heterogenen Systemlandschaft, einschließlich ihrer individuellen Softwarelösungen, ist eine Herausforderung – insbesondere, wenn kritische Informationen entlang der gesamten Führungskette zuverlässig verfügbar sein müssen. Dabei kommt es auf die Fähigkeit an, aus unterschiedlichen Übertragungswegen – etwa Funk (HF/VHF/UHF), TacSat oder Mobilfunknetzen – stets die passende Kommunikationsverbindung auszuwählen.

TARANIS ADLER

Unsere Lösung

TARANIS ADLER ist ein C4- und Feuerunterstützungssystem (C4FS), das Gefechtsfeldressourcen in Echtzeit von Sensor bis Effektor vernetzt. Es verbessert die Koordination entlang der gesamten Befehlskette und ermöglicht eine präzisere Feuerunterstützung, frühzeitige Alarmierung sowie ein deutlich erweitertes aktuelles Lagebild.

Eine Vielzahl an Sensoren und Effektoren ist bereits integriert – darunter Haubitzen, Mörser, Fregatten, Raketenwerfer und UAVs. Bestehende wie auch neue Systeme lassen sich nahtlos einbinden. TARANIS ADLER wird in enger Abstimmung mit den Bedienern für einsatzspezifische Anforderungen ausgelegt; individuelle Anpassungen sind jederzeit möglich.

TARANIS ADLER sensor-to-shooter networking

Features und Vorteile

Features

** Command and Control**

  • Integriertes Gefechtsmanagementsystem
  • Gemeinsames Lagebild
  • Blue-Force-Tracking
  • Befehle, Nachrichten, Chat
  • Verwaltung der taktischen Ebenen
  • Feuerunterstützung
  • Ballistikberechnung
  • Simultaner Mehrfachmunitionseinschlag
  • Entscheidungsunterstützung
  • Truppenmanagement (Status, Munition, vorgeplante Tests etc.)

Joint Fire Support

  • Marine
  • Luftwaffe – digital unterstützte luftgestützte Feuerunterstützung (Close Air Support, CAS)

Multinationale Interoperabilität

  • Integrierte ASCA-Schnittstelle (Artillery Systems Cooperation Activities) zur Durchführung von Kampfeinsätzen über nationale, sprachliche und organisatorische Grenzen hinweg

Vorteile

  • Einfache Anbindung verschiedener kundenspezifischer Kommunikationssysteme – von Funkverbindungen mit geringer Bandbreite (HF/VHF/UHF) über TacSat und LTE bis hin zu drahtlosen (Bluetooth, WiFi) und kabelgebundenen Verbindungen (Ethernet, Zweidraht, Glasfaser)
  • Intuitive, benutzerfreundliche Oberfläche ermöglicht den effektiven Einsatz von Sensoren und Effektoren auch in stressbelasteten Situationen
  • Erhebliche Entlastung der Truppe und Reduzierung der Arbeitsbelastung
  • Zeitersparnis durch Anforderung, Freigabe und Bearbeitung in einem einzigen System
  • Schnelle Bereitstellung der erforderlichen Artillerie- oder streitkräftegemeinsamen Feuerunterstützung (Joint-Fire-Support) am gewünschten Ort
  • Ausschluss menschlicher Fehler bei manuellen Eingaben oder Sprechfunk
  • Benötigte Effektoren werden zum Schutz der eigenen Kräfte schneller und präziser eingesetzt

Download-Bereich