Die sichere Integration von Drohnen in den Luftraum rückt näher

legacy image
27.07.2023

HENSOLDT beauftragt mit einer Demonstratorstudie für Detect-and-Avoid Radar

Die sichere Integration von Drohnen in den Luftraum rückt näher

Taufkirchen, 1. August 2023 - Der Sensorik-Anbieter HENSOLDT hebt die Entwicklung seines Kollisionswarnsystems für zivile und militärische Drohnen auf eine neue Stufe. Die vom Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) in Auftrag gegebene Demonstratorstudie für ein "Detect-and-Avoid-Radar" ermöglicht einen weiteren Schritt zur sicheren Integration von Drohnen in den kontrollierten Luftraum.

Der deutsche Auftraggeber hat Anforderungen für eine Untersuchung zur Umsetzung einer schrittweisen und flächendeckenden Luftraumintegration der EURODRONE formuliert. Hierfür ist absehbar ein DAA-System erforderlich, das in einer schrittweisen Serienentwicklung vorangetrieben werden soll.

Im Vorfeld dieser zukünftigen Entwicklung eines DAA-Systems hat HENSOLDT - als langjähriger Partner der Bundeswehr auf dem Gebiet der Radartechnik - risikominimierende nationale und europäische Studien zur Konzeption und Auslegung eines speziellen Radarsensorsystems für ein solches DAA-System durchgeführt. Die durchgeführten Flugversuche und die im Rahmen dieser entwicklungsvorbereitenden Studien gewonnenen Ergebnisse belegen bereits die Funktionsfähigkeit.

Das "Detect-and-Avoid-Radar" ist einer der entscheidenden Sensoren in einem komplexen DAA-System an Bord von unbemannten Luftfahrzeugen. Es unterstützt die Berechnung von Ausweichmanövern zur Kollisionsvermeidung, indem es herannahende Objekte im Luftraum erkennt, klassifiziert und vollständige Spuren bildet. Aufgrund der multifunktionalen Auslegung dieses Radars werden auch die Anforderungen zur Integration einer Wetterradarfunktion berücksichtigt und eine mögliche Perspektive zur Unterstützung einer separaten Landehilfe eröffnet.

Die derzeit in Auftrag gegebene Studie für das DAA-Radar umfasst die Untersuchung der technischen Machbarkeit eines solchen Radars für das EURODRONE-Projekt, die Verifikation mit einem seriennahen Demonstrator sowie die Risikominimierung für eine zukünftige Serienentwicklung. Da es sich bei dem neuartigen "Detect-and-Avoid-Radar" um eine flug- und missionskritische Komponente handelt, befasst sich die Studie insbesondere mit der Umsetzung der Sicherheitsanforderungen und der Zulassungsstrategie bei nationalen und internationalen Flugsicherheitsbehörden (EASA, LBA) sowie den militärischen Organisationen (LufABw).

Über HENSOLDT

HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer treibt HENSOLDT die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio auf der Basis innovativer Ansätze in den Bereichen Datenfusion, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit kontinuierlich aus. Mit mehr als 6.500 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT im Jahr 2022 einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro. HENSOLDT ist im MDAX der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.

www.hensoldt.net

Presse-Kontakt

Lothar Belz

Tel.: +49 (0)731.392.3681

lothar.belz@hensoldt.net

Aktuelle Neuigkeiten

Looking up at the green tops of trees. Italy 1
02.04.2025 / Taufkirchen, Deutschland

Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.