Modernisierung der Sensorik von Fennek-Aufklärungsfahrzeugen der Bundeswehr

JFST Fennek BAA_II
Ein JFST Fennek mit BAA II. 50 dieser Fahrzeuge werden nun mit dem neuen BAA III ausgestattet.
11.11.2024 · Oberkochen, Germany

Aufrüstung auf das neue BAA III-Sensorpaket

HENSOLDT hat den Auftrag erhalten, die Sensorik von insgesamt 90 Fennek-Fahrzeugen zu modernisieren. Der Auftrag selbst umfasst 92 BAA III-Sets. Der Auftragswert liegt im mittleren zweistelligen Millionenbereich.

Modernisierung der Sensorik von Fennek-Aufklärungsfahrzeugen der Bundeswehr

Der Sensorspezialist HENSOLDT hat den Auftrag erhalten, die Sensorik von insgesamt 90 Fennek-Fahrzeugen zu modernisieren. Im Rahmen des Projekts werden 30 Fennek-Spähfahrzeuge von der mittlerweile veralteten BAA I-Beobachtungs- und Aufklärungsausrüstung auf BAA III umgerüstet. Darüber hinaus werden 50 Fennek-Fahrzeuge des Joint Fire Support Teams (JFST) von BAA II auf BAA III umgerüstet. Zehn weitere BAA III-Sets werden während der Umrüstung als Umlaufreserve dienen und anschließend als Ersatzteile verfügbar sein. Zwei weitere BAA III werden an den Kunden KNDS Deutschland zur Integration und Nachweisführung geliefert. Der Auftrag selbst umfasst 92 BAA III-Sets. Der Auftragswert liegt im mittleren zweistelligen Millionenbereich.

Die Integrationsarbeiten sollen in kurzer Zeit abgeschlossen werden, um die Einsatzfähigkeit des Fennek für die Bundeswehr zu gewährleisten. Die Auslieferung wird bereits im ersten Quartal 2026 beginnen. Die Modernisierung ist Teil eines umfassenden Programms, das in enger Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) durchgeführt wird. Als Technologiepartner ist HENSOLDT für die Lieferung und Integration der neuen Sensorpakete verantwortlich.

Das Sensorpaket BAA III stellt einen Technologiesprung für die Aufklärungssysteme der Bundeswehr dar. Es integriert einen Laser-Zieldesignator, der eine präzise Zielanstrahlung für den Einsatz von Präzisionswaffen ermöglicht, sowie einen Laserpointer/Beleuchter. Die neue Dual-Band-HDTV-Kamera "Red Kite" bietet verbesserte Aufklärungsmöglichkeiten im sichtbaren (VIS) und kurzwelligen Infrarotbereich (SWIR), was eine optimale Zielerfassung bei Tag und Nacht gewährleistet und die Beobachtung von Laseraktivitäten ermöglicht. Darüber hinaus verbessert die moderne Bedien- und Anzeigeeinheit die Ergonomie und erleichtert die Nutzung unter Einsatzbedingungen.

Tanya Altmann, Leiterin des Geschäftsbereichs Optronics & Land Solutions bei HENSOLDT, unterstreicht die Bedeutung der Modernisierung: "Mit der Aufrüstung der Fennek-Fahrzeuge auf das Sensorpaket BAA III setzen wir einen neuen Standard in der militärischen Aufklärung. Die integrierten, hochpräzisen Systeme bieten dem Nutzer eine überlegene Sensorleistung und machen in komplexen Einsatzszenarien den entscheidenden Unterschied. Als Technologiepartner sind wir stolz darauf, mit modernster Optoelektronik zur Einsatzfähigkeit unserer Streitkräfte beizutragen.

Das BAA III bietet nicht nur einen operativen Mehrwert durch verbesserte Zielerfassung und -verfolgung, sondern ist auch auf zukünftige Anforderungen vorbereitet, da es für die Integration weiterer digitaler Schnittstellen ausgelegt ist.

Pressekontakt

Alexander Ogger

Alexander F. Ogger

Communications Manager Multi-Domain Solutions, Optronics

Unser Unternehmen

HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen.

Wir sind weltweit präsent. HENSOLDT hat seine Wurzeln und die stärkste Präsenz in Deutschland. In Europa haben wir Produktionsstandorte in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In Südafrika produzieren wir in Pretoria, Kapstadt sowie in Irene.

Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Lösungen. Als Technologieführer treibt das Unternehmen zudem die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio auf Basis innovativer Ansätze für Datenfusion, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit kontinuierlich aus.

Im Jahr 2023 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 1,85 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG GmbH beschäftigt das Unternehmen rund 8.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX gelistet.

Aktuelle Neuigkeiten

Looking up at the green tops of trees. Italy 1
02.04.2025 / Taufkirchen, Deutschland

Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.

HENSOLDT HQ Taufkirchen
27.03.2025 / Taufkirchen, Deutschland

HENSOLDT 2024 weiter auf Wachstumskurs

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat sich im vergangenen Geschäftsjahr in einem dynamischen Umfeld ein weiteres Mal erfolgreich behauptet und sämtliche Prognosen erfüllt oder übertroffen (siehe Bilanz-Pressemitteilung vom 27.02.2025). Damit setzte das Unternehmen seinen profitablen Wachstumskurs fort und festigt seine Stellung als eines der führenden Unternehmen im europäischen Markt für Verteidigungselektronik. Der jetzt verfügbare Geschäftsbericht 2024 bietet einen Überblick über diese positive Entwicklung und beleuchtet die zentralen Erfolgsfaktoren.