HENSOLDT erhält Auftrag zur Ausrüstung deutscher Fregatten F124 mit neuen Radaren

Eintrag in Ballistic Missile Defence Fähigkeiten
Taufkirchen, 24. August 2021 - Der Sensorik-Anbieter HENSOLDT liefert gemeinsam mit Israel Aerospace Industries (IAI) neue Radare an die Deutsche Marine, um die Sensorik der Flugabwehrfregatten F124 zu modernisieren. Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat einen Auftrag im Wert von rund 200 Millionen Euro über die Lieferung und den Einbau von vier Sensorsystemen, bestehend aus Radar und IFF-System, erteilt.
Mit diesem Auftrag werden die Radare der Fregatte F124 erneuert, um die Veralterung der Elektronikkomponenten zu überwinden. Der Auftrag markiert auch den Beginn des Aufbaus nationaler Fähigkeiten im Bereich der ballistischen Raketenabwehr (BMD). Er umfasst eine Landanlage, die eine voll funktionsfähige Kopie der Schiffsradare ist. Sie ermöglicht nicht nur die Ausbildung von Nutzern und Servicetechnikern, sondern auch die Erprobung von Weiterentwicklungen an Land, bevor diese an Bord installiert werden.
Zu diesem Zweck ist HENSOLDT eine strategische Kooperation im Bereich BMD-fähiger Weitbereichsradare im S-Band mit der IAI-Tochter ELTA Systems Ltd. eingegangen. Damit erhält der deutsche Kunde eine Kombination aus einem nationalen Partner für die Zertifizierung und den langfristigen Support sowie marktverfügbare und im Feld erprobte Systeme.
Zuvor hatte HENSOLDT den Auftrag zur Modernisierung der landgestützten Luftüberwachung im Programm HADR NF erhalten, der ebenfalls auf einer Kooperation mit der IAI-Tochter ELTA basiert. Die in beiden Projekten eingesetzten Radare sind weitgehend baugleich und bieten dem Kunden somit auch Vorteile bei der logistischen Versorgung und damit dem langfristigen Betrieb der Systeme. Weiterentwicklungen können auf diese Weise auch querschnittlich genutzt und damit kostengünstiger eingeführt werden.
Über HENSOLDT
HENSOLDT ist ein deutscher Verteidigungsindustrie-Champion mit einer führenden Marktposition in Europa und globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer baut HENSOLDT sein Portfolio auch im Bereich Cyber kontinuierlich aus und entwickelt neue Produkte zur Bekämpfung verschiedenster Bedrohungen auf der Basis innovativer Ansätze in den Bereichen Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit. Mit mehr als 5.600 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT im Jahr 2020 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und gehört dort zum Aktienindex SDAX.
Pressekontakt HENSOLDT
Lothar Belz
Tel.: +49 (0)731.392.3681
Ansprechpartnerin für die Presse IAI/ELTA
Dafna Ravitz
Tel.: +972 52 318 9797
Ellie Neustein
Tel.: +972 54 351 6414
Aktuelle Neuigkeiten
Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum
Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.