Ausbau der Erneuerbaren Energien: Fortschritte und Zukunftspläne

Technician checking the maintenance of the solar panels on roof, solar energy
Foto: tong2530 – stock.adobe.com
25.04.2025 · Taufkirchen, Germany

Der Ausbau erneuerbarer Energien an den HENSOLDT-Standorten nimmt weiter Fahrt auf. Besonders die Installation von Photovoltaik (PV)-Anlagen auf eigenen Flächen sowie der Bezug von Energie durch Power Purchase Agreements (PPA) spielen eine zentrale Rolle. Ein Blick auf die aktuellen und künftigen Projekte zeigt den Weg zur nachhaltigen Energieversorgung.

Ausbau der Erneuerbaren Energien: Fortschritte und Zukunftspläne

1. Ausbau von PV-Anlagen auf eigenen Flächen

2024 wurden PV-Anlagen auf folgenden eigenen Flächen errichtet:

  • In Wetzlar wird ein Neubau mit einer Leistung von 390 kWp (Kilowatt-Peak) realisiert.
  • In Laichingen entstand eine Anlage mit 90 kWp.

Für das Jahr 2025 sind weitere groß angelegte Projekte geplant:

  • Oberkochen hat bereits eine PV-Anlage mit 1.000 kWp erhalten.
  • In Epreville in Frankreich wird eine weitere Anlage mit 130 kWp installiert.

Diese Maßnahmen tragen zur Erhöhung des Eigenstromanteils bei und leisten einen wichtigen Beitrag zur Reduktion von CO2-Emissionen.

Die kleineren laufenden Altanlagen in Kiel, Ulm, TFK haben außerdem eine Gesamtleistung von 320 kWp.

2. Power Purchase Agreements (PPA)

Ergänzend zum Betrieb eigener Anlagen wird die Energieversorgung durch langfristige Lieferverträge über Power Purchase Agreements gesichert. Ab dem Jahr 2026 werden Festverträge mit direkten Wind- und Solarparks geschlossen. Dies umfasst:

  • 6,1 MW Photovoltaik-PPA
  • 1,5 MW Wind-PPA

Diese Verträge gewährleisten eine stabile und planbare Energieversorgung aus erneuerbaren Quellen, unabhängig von Marktschwankungen.

3. Ausblick

Die Planung geht weiter: Derzeit wird geprüft, ob ab 2027 zusätzliche erneuerbare Energien in Form von Windkraft, Photovoltaik oder Wasserkraft integriert werden können. Die kontinuierliche Weiterentwicklung in diesem Bereich unterstreicht das Engagement für eine nachhaltige und klimafreundliche Energiezukunft.

Mit diesen Maßnahmen wird ein entscheidender Beitrag zur Energiewende geleistet und gleichzeitig eine langfristig stabile sowie umweltfreundliche Energieversorgung sichergestellt.

Weitere Informationen zu Nachhaltigkeit bei HENSOLDT, können Sie dem kürzlich veröffentlichten Nachhaltigkeitsbericht 2024 ab Seite 57 entnehmen.

Pressekontakt

missing image placeholder

Nora Urban

Public Relations Manager

Unser Unternehmen

HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Sensoren an. Zugleich treibt das Unternehmen als Technologieführer die Entwicklung der Verteidigungselektronik und Optronik voran und investiert in neue Lösungen auf Grundlage von Software-Defined Defence.

Außerdem erweitert das Unternehmen sein Angebot um neue Service-Modelle und baut sein Portfolio an Systemlösungen aus. 2024 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 2,24 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG-Gruppe beschäftigt das Unternehmen circa 9.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX notiert.

Artikelbilder herunterladen

Laden Sie das Titelbild des Artikels in verschiedenen Auflösungen herunter.

Aktuelle Neuigkeiten

Looking up at the green tops of trees. Italy 1
02.04.2025 / Taufkirchen, Deutschland

Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.