HENSOLDT gewinnt "ASML Supplier Recognition Award 2022" für Logistik

Veldhoven/Niederlande, Oberkochen/Deutschland, 06. Oktober 2022 - Der Sensorik-Lösungsanbieter HENSOLDT wurde im Rahmen des ASML Supplier Day 2022 in Veldhoven (Niederlande) mit dem "ASML Supplier Recognition Award 2022" für Logistik ausgezeichnet. Damit ist HENSOLDT die Nr. 1 unter insgesamt mehr als 700 Zulieferern des Unternehmens ASML, das selbst Marktführer bei Lithografiemaschinen für die Herstellung von Computerchips oder integrierten Schaltkreisen ist. Die Auszeichnung ist mit einer Spende von 2500 Euro für einen wohltätigen Zweck verbunden.
"Die Nummer 1 unter 700 Lieferanten zu sein, spornt uns natürlich umso mehr an, diesen Titel mit Blick auf das kommende Jahr zu verteidigen", sagte Tobias Tenbrink, CFO bei HENSOLDT Optronics, der die Auszeichnung in Veldhoven entgegennahm.
Grund für die Auszeichnung von HENSOLDT ist die hervorragende Liefertreue für das Laseranalysegerät FFM (Final Focus Metrology), von dem in diesem Jahr noch das 300. Gerät seit 2012 ausgeliefert wird. Bei den 83 Auslieferungen des Typs "FFM Phase 1" und "Phase 2" im Jahr 2022 wurde das Lieferfenster von fünf Tagen immer eingehalten. Jede FFM-Einheit besteht aus mehr als 1.000 Einzelteilen und sorgt für eine optimale Prozesskontrolle und die kontinuierliche Erzeugung des extrem ultravioletten Lichts (EUV) innerhalb der Lithografiemaschine. Ohne dieses Licht wäre die Produktion der leistungsfähigsten Computerchips von heute nicht möglich. Neben der hervorragenden OTIF-Leistung (On Time - In Full) gelang es HENSOLDT auch, die Ressourcen für einen von ASML initiierten Ramp-up der aktuellen Generation von EUV-Lithografieanlagen zu sichern und gleichzeitig die Auftragsvorlaufzeit um etwa 25 Prozent zu reduzieren.
"HENSOLDT Industrial Commercial and Space Solutions verfügt über hervorragende Fähigkeiten in der Infrarottechnologie. Wir arbeiten tagtäglich mit der Wärmebildtechnik für Raumfahrtanwendungen, die eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von FFM ist. So konnten wir FFM schnell und erfolgreich entwickeln und damit einen kleinen, aber von der Größe her sehr wichtigen Beitrag für die ASML-Anlage leisten", sagte Tobias Tenbrink nach der Preisverleihung.
Über FFM
FFM ist ein hochpräzises Messgerät im Wellenlängenbereich von zehn µm. Mit Hilfe von Hochgeschwindigkeits-Positionssensoren, -Energiesensoren und speziell entwickelten -Wellenfrontsensoren werden leistungsrelevante Prozessparameter des Hochenergielasers sowie Formen und Positionen von ca. 30 µm großen Zinntropfen in einer Vakuumkammer bestimmt. Auf Basis der vom FFM ermittelten Daten erhält ASML einen geschlossenen Regelkreis und nutzt die gewonnenen Informationen, um die Leistung und Genauigkeit des Laserstrahls, der die zur Erzeugung des EUV-Lichts benötigten Zinntröpfchen jeweils zweimal treffen muss, zu optimieren und damit die Effizienz der Lichterzeugung deutlich zu erhöhen. 50.000 Mal pro Sekunde fungiert der FFM als entscheidende optoelektronische Steuereinheit.
Über HENSOLDT
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer treibt HENSOLDT die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio mit innovativen Ansätzen in den Bereichen Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit kontinuierlich aus. Mit mehr als 6.400 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT im Jahr 2021 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.
Pressekontakt HENSOLDT
Alexander Ogger
Tel.: +49 (0) 7364.9557-984
Aktuelle Neuigkeiten
Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum
Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.