HENSOLDT ist Gastgeber der Herbsttagung des Förderkreises Heer in Heidenheim
Im Mittelpunkt der zweitägigen Veranstaltung stehen Präsentationen, Technologievorführungen und ein Besuch vor Ort.
Der Anbieter von Sensorlösungen HENSOLDT veranstaltet gemeinsam mit dem Förderkreis Deutsches Heer (FKH) das diesjährige FKH-Herbstsymposium, das am 23. und 24. Oktober in Heidenheim stattfindet. Die zweitägige Veranstaltung bringt Vertreter aus Politik, Industrie, Forschung und Militär zusammen, um sich über aktuelle Trends und Technologien in der Wehrtechnik auszutauschen.
Das Symposium umfasst eine Vielzahl von Fachvorträgen, in denen Experten Einblicke in verschiedene Aspekte moderner Verteidigungssysteme geben. Unter anderem werden die Zukunft der netzwerkgestützten Kriegsführung, die Weiterentwicklung von Sensor- und Aufklärungstechnologien sowie innovative Ansätze zur Verbesserung der Schutz- und Verteidigungssysteme im Landbereich diskutiert. Die Vorträge bieten die Möglichkeit zur detaillierten Analyse und zum fachlichen Austausch über aktuelle Herausforderungen und Lösungen. HENSOLDT präsentiert auf dem Herbstsymposium auch die neueste Generation von Optroniksystemen und Wärmebildgeräten für die Panzer Leopard 2, PUMA und Boxer RCT30.
Ein wichtiger Bestandteil der Veranstaltung ist die Feldvorführung des Military Utility Vehicle (MUV). Dieses demonstriert innovative Aufklärungsfähigkeiten durch die Integration landgestützter vernetzter Sensoren. Bei einer Feldvorführung kann das MUV mithilfe von Algorithmen des maschinellen Lernens getarnte Kampffahrzeuge erkennen und die Informationen in Echtzeit an ein vernetztes Führungsinformationssystem übermitteln. Ausgestattet mit einem KI-basierten Aufklärungsassistenten unterstützt der MUV auch die Führung, indem er Ziele zwischen den Arbeitsstationen des Fahrzeugs weitergibt. Vernetzte Sensoren wie Laserwarner und Optronik ermöglichen die automatische Erkennung von Bedrohungen und machen den MUV zu einem wichtigen Bestandteil moderner Kampfeinsätze.
Auf einem eigens dafür eingerichteten Schießstand können die Teilnehmer auch die Zieloptik von HENSOLDT in Aktion erleben. Diese Optiken, die durch ihre hohe Präzision und Zuverlässigkeit überzeugen, sind Teil der modernen Ausrüstung, die HENSOLDT bereits für militärische und sicherheitspolitische Anwendungen liefert, wie zum Beispiel das System Infanterist der Zukunft" (IDZ) für die Bundeswehr.
Neben den Fachvorträgen haben die Teilnehmer des Herbstsymposiums die Möglichkeit, das HENSOLDT-Werk in Oberkochen zu besichtigen. Der moderne Standort spiegelt die kontinuierlichen Investitionen des Unternehmens in Forschung und Entwicklung wider. Hier wird an innovativen Lösungen gearbeitet, die die Wehrtechnik der Zukunft mitgestalten werden.
"HENSOLDT versteht sich als treibende Kraft bei der Entwicklung innovativer Technologien für Verteidigung und Sicherheit. Als bewährter Partner und Ausrüster der Bundeswehr legen wir besonderen Wert darauf, Lösungen anzubieten, die den wachsenden Anforderungen der modernen digitalisierten Kriegsführung gerecht werden", erklärte Christian Ladurner, Finanzvorstand der HENSOLDT AG, in seiner Eröffnungsrede. "Unsere Position als Technologieanbieter wird nicht nur durch wegweisende Produkte untermauert, sondern auch durch unser Engagement, die Zusammenarbeit zwischen Industrie und Militär zu fördern."
Pressekontakt
Alexander F. Ogger
Unser Unternehmen
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen.
Wir sind weltweit präsent. HENSOLDT hat seine Wurzeln und die stärkste Präsenz in Deutschland. In Europa haben wir Produktionsstandorte in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In Südafrika produzieren wir in Pretoria, Kapstadt sowie in Irene.
Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Lösungen. Als Technologieführer treibt das Unternehmen zudem die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio auf Basis innovativer Ansätze für Datenfusion, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit kontinuierlich aus.
Im Jahr 2023 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 1,85 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG GmbH beschäftigt das Unternehmen rund 8.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX gelistet.
Aktuelle Neuigkeiten
Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum
Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.