HENSOLDT unterstützt europäische Datenverbindung der nächsten Generation

legacy image
08.02.2022

ESSOR MIDS", ein von vier Nationen und der Europäischen Kommission kofinanziertes Projekt, zielt auf die Entwicklung einer gesicherten Daten- und Sprachkommunikation mit L16 Tactical Data Link in gemeinsamen europäischen Militäroperationen ab.

HENSOLDT unterstützt europäische Datenverbindung der nächsten Generation

Taufkirchen/Deutschland, 8. Februar 2022 - Der Anbieter von Sensorlösungen HENSOLDT bringt seine Erfahrung im Bereich taktischer Datenverbindungen, IFF und Sensorfusion in die Entwicklung einer unabhängigen taktischen Datenverbindung der nächsten Generation im Rahmen des europäischen Projekts 'ESSOR MIDS' (MIDS= Multifunctional Information Distribution System) ein. Im Rahmen des ESSOR (= European Secure Software-defined Radio)-Programms, das von der Beschaffungsorganisation OCCAR verwaltet wird, hat 'ESSOR MIDS', an dem HENSOLDT als Unterauftragnehmer beteiligt ist, einen Auftrag in Höhe von mehreren Millionen Euro erhalten, um zur Konzeptentwicklung neuer Hardware und Verschlüsselungstechniken beizutragen, die die Grundlage für ein neues Datenverteilungssystem bilden. Dieser Auftrag wird von vier ESSOR-Ländern (Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien) und der Europäischen Kommission im Rahmen des Europäischen Programms für industrielle Entwicklung im Verteidigungsbereich (EDIDP) unter der Fördervereinbarung Nr. 044 kofinanziert.

"Multi Netting, Mobile ad hoc Networking, niedrige Latenzzeiten und hohe Datenraten sind die Eckpfeiler zukünftiger vernetzter Systeme wie FCAS", sagte Hans-Joachim Reijinga, Comms Products Manager bei HENSOLDT. "Wir freuen uns sehr, dass wir an der Schaffung einer nahtlosen, modernen, europäischen und flexiblen Datenverbindung für Luft-, See- und Bodenanwendungen mitwirken können. ESSOR MIDS', ein Nachfolger des bestehenden MIDS-Datenlinks, wird europäische Hochleistungs-Datenlink-Fähigkeiten bieten, einschließlich einer neuen europäischen Verschlüsselung, hochleistungsfähiger Wellenformen mit erweiterten Link-16-Funktionen und einer Intra-Flight-Data-Link-Wellenform (IFDLWF), und gleichzeitig die Interoperabilität innerhalb der NATO und der alliierten Nationen sicherstellen."

Das Projekt 'ESSOR MIDS' ebnet den Weg für eine langfristige strukturierte Zusammenarbeit zur Entwicklung gemeinsamer Technologien für europäische militärische softwaredefinierte Funksysteme. Teilnehmer sind Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien. Ziel ist die Bereitstellung von Daten- und Sprachkommunikationstechnologien zwischen europäischen Streitkräften bei gemeinsamen Militäroperationen. Zunächst entwickeln Frankreich, Deutschland, Italien und Spanien das Fighter Terminal, genannt F-ESSOR MIDS. Parallel dazu wird auch eine komplette Produktlinie für Hubschrauber, Flugkörper und einzelne Soldaten entwickelt. Diese derzeitige Konzeptphase wird bis 2025 dauern.

Über HENSOLDT

HENSOLDT ist ein deutsches Unternehmen der Verteidigungsindustrie mit einer führenden Marktposition in Europa und globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer baut HENSOLDT sein Portfolio auch im Bereich Cyber kontinuierlich aus und entwickelt neue Produkte zur Bekämpfung verschiedenster Bedrohungen, die auf innovativen Ansätzen in den Bereichen Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit basieren. Mit mehr als 6.400 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT im Jahr 2020 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.

www.hensoldt.net

Presse-Kontakt

Lothar Belz

Tel.: +49 (0)731.392.3681

lothar.belz@hensoldt.net

Aktuelle Neuigkeiten

Looking up at the green tops of trees. Italy 1
02.04.2025 / Taufkirchen, Deutschland

Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.