HENSOLDT liefert eine ALYSA-Integrationsbank für das Airbus ZEROe Wasserstoff-Demonstrationsprojekt

USed in Press Release about Alysa ALYSA integration bench for the Airbus ZEROe hydrogen demonstrator project. 14 January 2025
Demonstrationsflugzeug mit Brennstoffzellenantrieb. Foto: ©Airbus SAS 2021
17.01.2025 · Toulouse, France

HENSOLDT hat seine langjährige Zusammenarbeit mit Airbus durch einen neuen Auftrag zur Lieferung einer Functional Integration Bench (FIB) auf Basis seiner ALYSA®-Lösung ausgebaut. Der Auftrag ist Teil des ZEROe-Projekts von Airbus, das darauf abzielt, bis zum Jahr 2035 Demonstratoren von wasserstoffbetriebenen Flugzeugen zu entwickeln.

HENSOLDT liefert eine ALYSA-Integrationsbank für das Airbus ZEROe Wasserstoff-Demonstrationsprojekt

Der von der französischen Tochtergesellschaft der HENSOLDT-Gruppe gelieferte Integrationsprüfstand wird eine Schlüsselrolle bei der Validierung des Steuerungs- und Überwachungssystems für das Wasserstofftriebwerk spielen, das im Airbus A380-Testflugzeug eingesetzt werden soll. Dieses System ist unerlässlich, um die Leistung und Sicherheit von wasserstoffbetriebenen Triebwerken, einer Schlüsseltechnologie für die Dekarbonisierung des Luftverkehrs, zu gewährleisten.

Dieser Prüfstand, der am Standort von HENSOLDT Nexeya France in Toulouse entwickelt wurde, wird den ALYSA®-Echtzeit-Softwarekern und verschiedene Erfassungskarten zum Anschluss an die Prototyp-Steuergeräte enthalten. Die funktionale und modulare Test- und Simulationslösung ALYSA® wurde entwickelt, um die Integration und Validierung kritischer Systeme zu unterstützen. Sie wird von der Entwurfsphase an vom Airbus-Konstruktionsbüro eingesetzt, um die verschiedenen Geräte zu testen und zu validieren, aus denen das Steuerungs- und Überwachungssystem bestehen wird, und ermöglicht es so, die technischen Risiken dank einer fortschrittlichen Simulationsumgebung bereits in den ersten Projektphasen zu reduzieren.

Auf diese Weise wird der Integrationsprüfstand nach und nach durch reale Hardware-Elemente bereichert, die die simulierten Modelle ersetzen, und eine entscheidende Rolle bei den Labortests vor dem ersten Flug des Testflugzeugs spielen. Ziel ist es, Airbus die Ergebnisse zu liefern, die für die Erteilung einer Fluggenehmigung für den Wasserstoff-Demonstrator erforderlich sind.

ALYSA® wurde entwickelt, um die Integration und Validierung kritischer Systeme in einer Vielzahl von Sektoren, darunter Luftfahrt, Schienenverkehr und Verteidigung, zu unterstützen und ermöglicht die Prüfung und Validierung von Geräten während ihres gesamten Lebenszyklus.

"Dieses Projekt stellt eine neue Etappe in der fruchtbaren Zusammenarbeit zwischen Airbus und HENSOLDT in Frankreich dar, die bereits seit mehr als 30 Jahren andauert. Mit mehr als fünfzig Integrationsbänken, die bereits bei Airbus im Einsatz sind, bestätigt dieser jüngste Erfolg das Know-how von HENSOLDT Nexeya France und die strategische Bedeutung seiner ALYSA®-Software für die Innovationen der Luftfahrt von morgen", sagt Aliette Quint, Präsidentin von HENSOLDT Nexeya France.

Die Integrationsbank soll 2025 an das Airbus-Werk in Saint-Martin-du-Touch geliefert werden.

Pressekontakt:
Emilie Gessen
Tel. : +33 (0)6 34 08 63 94
emilie.gessen@hensoldt.fr

Unser Unternehmen

HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen.

Wir sind weltweit präsent. HENSOLDT hat seine Wurzeln und die stärkste Präsenz in Deutschland. In Europa haben wir Produktionsstandorte in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In Südafrika produzieren wir in Pretoria, Kapstadt sowie in Irene.

Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Lösungen. Als Technologieführer treibt das Unternehmen zudem die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio auf Basis innovativer Ansätze für Datenfusion, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit kontinuierlich aus.

Im Jahr 2023 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 1,85 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG GmbH beschäftigt das Unternehmen rund 8.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX gelistet.

Über HENSOLDT Nexeya Frankreich

HENSOLDT Nexeya France ist ein Unternehmen der französischen DTIB und eine Tochtergesellschaft der internationalen HENSOLDT-Gruppe. HENSOLDT Nexeya France entwickelt Lösungen, Produkte und Dienstleistungen auf dem Gebiet der kritischen Elektronik für die Bereiche Luftfahrt, Marine, Energie, Transport und Verteidigung. Das Unternehmen beschäftigt 700 Mitarbeiter an 14 Standorten in Frankreich und 3 Standorten im Ausland.

Artikelbilder herunterladen

Laden Sie das Titelbild des Artikels in verschiedenen Auflösungen herunter.

Aktuelle Neuigkeiten

Looking up at the green tops of trees. Italy 1
02.04.2025 / Taufkirchen, Deutschland

Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.

HENSOLDT HQ Taufkirchen
27.03.2025 / Taufkirchen, Deutschland

HENSOLDT 2024 weiter auf Wachstumskurs

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat sich im vergangenen Geschäftsjahr in einem dynamischen Umfeld ein weiteres Mal erfolgreich behauptet und sämtliche Prognosen erfüllt oder übertroffen (siehe Bilanz-Pressemitteilung vom 27.02.2025). Damit setzte das Unternehmen seinen profitablen Wachstumskurs fort und festigt seine Stellung als eines der führenden Unternehmen im europäischen Markt für Verteidigungselektronik. Der jetzt verfügbare Geschäftsbericht 2024 bietet einen Überblick über diese positive Entwicklung und beleuchtet die zentralen Erfolgsfaktoren.