HENSOLDT simuliert Verteidigungssysteme der Zukunft

legacy image
04.11.2021

Technologieprojekt "GhostPlay" der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg analysiert Auswirkungen von künstlicher Intelligenz auf militärische Operationen

HENSOLDT simuliert Verteidigungssysteme der Zukunft

Taufkirchen/Deutschland, 4. November 2021 - Der Sensorik-Lösungsanbieter HENSOLDT entwickelt im Rahmen des Projekts "GhostPlay" neue KI-basierte Entscheidungsprozesse für militärische Operationen. Damit soll das militärische Handeln auf taktischer Ebene mit höchster Einsatzgeschwindigkeit in einer synthetischen Simulationsumgebung unterstützt werden. Das innovative Technologieprojekt, das in Kooperation mit der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg durchgeführt wird, läuft bis Ende 2024 und wird vom Zentrum für Digitalisierungs- und Technologieforschung der Bundeswehr (DTEC.Bw) gefördert.

Gegenstand der Forschung wird u.a. sein, inwieweit militärische Operationen und Entscheidungen durch KI beschleunigt werden können und welche Chancen und Risiken sich daraus ergeben. Unter anderem soll untersucht werden, wie KI-basierte Entscheidungsunterstützung das Sensor-Effektor-Netzwerk eines Schwarms unbemannter Systeme in komplexen Missionen zur Unterdrückung gegnerischer Luftverteidigung (SEAD) unterstützen kann und wie das Zusammenspiel der einzelnen Komponenten eines Verteidigungssystems optimiert werden kann. Gleichzeitig werden die zu berücksichtigenden ethischen Aspekte untersucht.

HENSOLDT bringt in dieses Technologieprojekt seine Erfahrungen mit der Anwendung von KI-Mechanismen bei der Auswertung von Aufklärungsdaten, mit der Vernetzung von Sensoren und Effektoren sowie mit Simulationstechniken in der Produktentwicklung und im Ressourcenmanagement ein. HENSOLDT führt ein starkes Team mit der 21Strategies GmbH für KI-basierte Entscheidungsalgorithmen im Finanz- und Verteidigungsumfeld, der Borchert Consulting & Research AG für Strategie-, Konzept- und Szenarienentwicklung und dem Fraunhofer Institut für Kommunikation, Informationsverarbeitung und Ergonomie (FKIE) für Sensordatenfusion und Technologiebetrachtung.

Über HENSOLDT

HENSOLDT ist ein deutsches Unternehmen der Verteidigungsindustrie mit einer führenden Marktposition in Europa und globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer baut HENSOLDT sein Portfolio auch im Bereich Cyber kontinuierlich aus und entwickelt neue Produkte zur Bekämpfung verschiedenster Bedrohungen auf der Basis innovativer Ansätze in den Bereichen Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit. Mit mehr als 5.600 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT im Jahr 2020 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und gehört dort zum Aktienindex SDAX.

www.hensoldt.net

**Presse-Kontakt **

Lothar Belz

Tel.: +49 (0)731.392.3681

E-Mail: lothar.belz@hensoldt.net

Aktuelle Neuigkeiten

Looking up at the green tops of trees. Italy 1
02.04.2025 / Taufkirchen, Deutschland

Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.