HENSOLDT kooperiert mit Starburst für FCAS-Start-up-Beschleuniger

Aufruf zur Einreichung von Bewerbungen jetzt geöffnet
Taufkirchen/Deutschland, 22. August 2023 -HENSOLDT Ventures und Starburst freuen sich, den Start ihres FCAS-Accelerators bekannt zu geben. Das Programm lädt Start-ups aus NATO- und verbündeten Ländern dazu ein, Ideen für hochgradig bahnbrechende Sensoren vorzuschlagen. Ziel des Accelerators ist es, ein Ökosystem zu schaffen, das sich an kleine und mittlere Unternehmen (KMU) sowie an Start-ups richtet, um Dual-Use- und Verteidigungsanwendungen für das Future Combat Air System (FCAS) zu entwickeln.
"Start-ups aus allen Bereichen und Branchen sind eingeladen, sich für diesen außergewöhnlichen Accelerator zu bewerben", sagte Moritz Pichler, Leiter von HENSOLDT Ventures. HENSOLDT und Starburst haben sich zum Ziel gesetzt, hochkarätige Innovatoren zu identifizieren und auszuwählen. Sie werden ihnen Werkzeuge und Anleitungen an die Hand geben, um sich im kommerziellen Ökosystem der Verteidigungsindustrie zurechtzufinden und sie bei der raschen Vergrößerung ihres Unternehmens zu unterstützen. "Egal, ob Sie ein visionärer Disruptor in der frühen Entwicklungsphase oder ein erfahrener Unternehmer sind, der sein Produkt auf den Markt bringen will, diese Partnerschaft lädt Sie ein, Teil einer transformativen Reise zu sein", fügte Pichler hinzu.
"Technologien mit doppeltem Verwendungszweck sind der Schlüssel zur Innovation in der Verteidigungsindustrie. Dieses Programm wird nicht-traditionelle Marktteilnehmer mit HENSOLDT zusammenbringen und einen gesteuerten Einstieg in das FCAS ermöglichen, um gemeinsam Technologien zu entwickeln und das Wachstum zu fördern", erklärte Lukas Oberhofer, Geschäftsführer von Starburst Deutschland.
Das Future Combat Air System ist entscheidend für die europäische Lufthoheit. Das System der Systeme soll bis 2040 entwickelt werden und umfasst einen Kampfjet der nächsten Generation, der gemeinsam mit Drohnen und ferngesteuerten Trägern operiert, die über eine Kampf-Cloud verbunden sind. Gemeinsam mit seinen deutschen, französischen und spanischen Partnerunternehmen hat HENSOLDT in der aktuellen Technologieentwicklungsphase des Programms die Entwicklung von Sensorlösungen der nächsten Generation aufgenommen.
Das Beschleunigungsprogramm konzentriert sich auf fünf Technologiethemen: Disruptive Sensors, Enabling AI, 3D Printed Electronics, Electronic Materials & Components und Innovative RF Technologies. Nach der Bewerbungsphase werden die ausgewählten Start-ups eingeladen, an einem Bootcamp mit HENSOLDT Ventures und Starburst teilzunehmen, um ihre Lösungen bis Ende des Jahres weiterzuentwickeln. Das Bootcamp bietet den Start-ups die Möglichkeit, einen Proof-of-Concept mit HENSOLDT im Rahmen des FCAS-Programms zu erforschen, die Teilnahme an speziellen Workshops zu Themen wie Business Acceleration, Dual-Use Ecosystem Discovery und Investor Landscape, die auf den Verteidigungssektor zugeschnitten sind, sowie die Unterstützung durch einen Starburst Account Manager während des Programms. Die vielversprechendsten Lösungen werden für nachfolgende Implementierungsprojekte innerhalb des FCAS ausgewählt.
"Wir freuen uns, HENSOLDT beim Aufbau eines starken Ökosystems von disruptiven Akteuren rund um das FCAS-Programm zu unterstützen und diesen Akteuren zu helfen, während der Laufzeit des Programms widerstandsfähiger zu werden. Wir bei Starburst Aerospace glauben fest an das Potenzial dieser innovativen Start-ups, die Zukunft der Luft- und Raumfahrtindustrie zu gestalten", sagte François Chopard, Gründer und CEO von Starburst.
Interessierte Unternehmen können sich bis zum 10. September 2023 auf einer eigens für dieses Programm eingerichteten Landing Page unter https://bit.ly/45wo6YZ bewerben.
Über HENSOLDT
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen in der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer treibt HENSOLDT die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und erweitert kontinuierlich sein Portfolio auf der Basis innovativer Ansätze in den Bereichen Datenfusion, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit. Mit mehr als 6.500 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT im Jahr 2022 einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro. HENSOLDT ist im MDAX der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.
Über Starburst
Starburst wurde 2012 gegründet und ist ein Innovationskatalysator in der globalen Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie (A&D). Durch die Kombination von drei sich ergänzenden Aktivitäten - Accelerators, Consulting und Ventures - unterstützt das Unternehmen die Stakeholder bei Innovation, Navigation und Investitionen in das dynamische Ökosystem. Mit Büros in Los Angeles, Paris, München, Singapur, Seoul, Tel Aviv, Madrid und Washington, DC, hat das Team eine solide Gemeinschaft mit mehr als 60 Partnern und ein Portfolio von mehr als 140 Start-ups aufgebaut und gleichzeitig alle Innovationsquellen identifiziert, die sich auf die Wertschöpfungskette der Luft- und Raumfahrt auswirken werden. Das führende Flagship-Accelerator-Programm von Starburst unterstützt Startups bei der Skalierung ihres Geschäfts in der Luft- und Raumfahrt sowie im Verteidigungsbereich und bietet ihnen Zugang zu der weltweit größten Gruppe von Unternehmensvertretern, Regierungsvertretern und privaten Risikokapitalgebern, die Startups dabei helfen, ihre ersten Verträge zu gewinnen. Weitere Informationen über Starburst finden Sie unter www.starburst.aero.
Pressekontakt HENSOLDT
Carina Engelhardt
Tel.: +49 (0)7364 9557 531
carina.engelhardt@hensoldt.net
Pressekontakt Starburst
Cécile Josse
Tel.: +33 (0)7 82 08 50 76
Aktuelle Neuigkeiten
Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum
Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.