HENSOLDT initiiert Eisbären-Frühwarnsystem

legacy image
17.06.2021

Pilotprojekt in Kanada zum Schutz bedrohter Arten

HENSOLDT initiiert Eisbären-Frühwarnsystem

Taufkirchen/Deutschland, 17. Juni 2021 - Das Sensorikunternehmen HENSOLDT stellt seine Technologiekompetenz für den Schutz bedrohter Arten zur Verfügung. Das Unternehmen unterzeichnete eine Vereinbarung mit der gemeinnützigen Organisation Polar Bears International, um ein Pilotprojekt zu initiieren, das die sensorbasierte Frühwarnung vor dem Eindringen von Eisbären in menschliche Siedlungen zum Ziel hat und damit den Gemeinden Zeit gibt, negative Interaktionen abzumildern. Das Pilotprojekt "Polar Bear Warning Radar" (PoWR) wird von Polar Bears International in der "Eisbärenhauptstadt der Welt" Churchill, Manitoba, Kanada, am Ufer der Hudson Bay betrieben.

Eisbären leben an der Oberfläche des arktischen Meereises, wo sie wandern, sich paaren, manchmal ihre Höhlen bauen und ihre Hauptbeute, Ringel- und Bartrobben, jagen. In der Region der Hudson Bay führt die Klimaerwärmung dazu, dass das Meereis im Sommer früher schmilzt und im Herbst später gefriert, was die Eisbären zwingt, immer länger an Land zu fasten. Infolgedessen verbringen die Eisbären in dieser Region der Arktis etwa einen Monat länger an Land, ohne Zugang zu ihren wichtigsten Nahrungsquellen.

Als Folge dieser längeren Fastenzeiten kommen die Eisbären auf der Suche nach Nahrung immer häufiger in die Gemeinden. Viele Gemeinden verfügen über Wildtiermanager, die sich darauf verlassen, dass die Menschen Eisbären sehen und sie benachrichtigen, damit Maßnahmen zum Schutz der Gemeindemitglieder und der Eisbären ergriffen werden können, doch sind die visuellen Beobachtungen vor allem nachts und bei Sturm begrenzt.

"Diese Technologie funktioniert Tag und Nacht und bei allen Wetterbedingungen. Sie gibt den Gemeindemitgliedern die Werkzeuge an die Hand, die sie brauchen, um sicher zu sein, so dass wir sowohl die Eisbären als auch die Menschen schützen können", sagte Sarah Sterzl, Nachhaltigkeitsbeauftragte der HENSOLDT-Gruppe und Projektleiterin von PoWR. "Daher passt das Projekt perfekt zu unserer Mission, nicht nur die Gesellschaft, sondern auch unseren Planeten zu schützen. Die Mitarbeiter und Wissenschaftler von Polar Bears International sind anerkannte Experten auf diesem Gebiet, daher sind wir stolz darauf, mit ihnen bei diesem Projekt zusammenzuarbeiten."

"Wir freuen uns, mit Hensoldt bei der Entwicklung dieser wichtigen Technologie zusammenzuarbeiten", sagte Geoff York, Senior Director of Conservation bei Polar Bears International. "Innovation und kreativer Einsatz von Technologie sind der Schlüssel zu den Schutzbemühungen vor Ort. Es ist wichtig, dass wir Werkzeuge entwickeln, um Menschen und Eisbären zu schützen, während die Gesellschaft Maßnahmen zur Bekämpfung der Klimaerwärmung vorantreibt."

Das "Eisbären-Warnradar" besteht aus einem Bodenüberwachungsradar in Kombination mit einer Kamera, die es ermöglicht, Bären in einer Entfernung von vier bis fünf Kilometern zu erkennen. Die Kombination von Radar und Kamera bietet die Vorteile eines Allwetterbetriebs mit präziser Ortung und Identifizierung auf große Entfernungen.

Über HENSOLDT

HENSOLDT ist ein bedeutendes deutsches Unternehmen der Verteidigungsindustrie mit einer führenden Marktposition in Europa und einer globalen Reichweite. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer baut HENSOLDT auch sein Cyber-Portfolio kontinuierlich aus und entwickelt neue Produkte zur Bekämpfung verschiedenster Bedrohungen, die auf innovativen Ansätzen in den Bereichen Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit basieren. Mit mehr als 5.600 Mitarbeitern erwirtschaftete HENSOLDT im Jahr 2020 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse und im dortigen Börsenindex SDAX notiert.

www.hensoldt.net

Über Eisbären International

Polar Bears International hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Eisbären und das Meereis, auf das sie angewiesen sind, zu schützen. Durch Medien, Wissenschaft und Lobbyarbeit will die Organisation die Menschen für die Arktis, die Bedrohungen für ihre Zukunft und die Verbindung zwischen dieser abgelegenen Region und unserem globalen Klima begeistern. PBI ist die einzige gemeinnützige Organisation, die sich ausschließlich den wilden Eisbären und dem arktischen Meereis widmet, und zu ihren Mitarbeitern gehören Wissenschaftler, die wilde Eisbären studieren. Die Organisation ist ein anerkannter Marktführer im Bereich des Eisbärenschutzes. Weitere Informationen finden Sie unter www.polarbearsinternational.org.

**PBI-Kontakte: **

Annie Edwards, annie@fabricmedia.net

Melissa Hourigan, melissa@fabricmedia.net,

Pressekontakt HENSOLDT

Lothar Belz

Tel.: +49 (0)731.392.3681

lothar.belz@hensoldt.net

Aktuelle Neuigkeiten

Looking up at the green tops of trees. Italy 1
02.04.2025 / Taufkirchen, Deutschland

Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.

HENSOLDT HQ Taufkirchen
27.03.2025 / Taufkirchen, Deutschland

HENSOLDT 2024 weiter auf Wachstumskurs

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat sich im vergangenen Geschäftsjahr in einem dynamischen Umfeld ein weiteres Mal erfolgreich behauptet und sämtliche Prognosen erfüllt oder übertroffen (siehe Bilanz-Pressemitteilung vom 27.02.2025). Damit setzte das Unternehmen seinen profitablen Wachstumskurs fort und festigt seine Stellung als eines der führenden Unternehmen im europäischen Markt für Verteidigungselektronik. Der jetzt verfügbare Geschäftsbericht 2024 bietet einen Überblick über diese positive Entwicklung und beleuchtet die zentralen Erfolgsfaktoren.