HENSOLDT rüstet deutsche C-130 "Hercules" mit modernstem Raketenabwehrsystem aus

Schließen der Fähigkeitslücke mit MILDS Block 2
Taufkirchen/Deutschland, 11. März 2022 - Im Zuge der Beschaffung von je drei Lockheed C-130J-30 und KC-130J "Hercules"-Flugzeugen hat sich die Bundeswehr entschieden, alle Flugzeuge mit HENSOLDTs neuester Generation der Verteidigungssensorik auszustatten. Mit MILDS Block 2 liefert HENSOLDT insgesamt 35 Sensoren (fünf pro Flugzeug und fünf Einheiten für Laborzwecke) an das dänische Unternehmen Terma A/S, das über die Terma Inc. die Integration der Systeme bei Lockheed Martin durchführt. Die Verträge mit einem Volumen von 2,9 Millionen Euro wurden 2020 unterzeichnet. Bislang wurden bereits 20 Sensoren und die bestellten Trockenmittel-Kits geliefert. Bis Januar 2023 sollen die restlichen 15 Sensoren ausgeliefert werden. Die erste "Hercules" für die deutsche Luftwaffe wurde am 19. Februar 2022 in Évreux/Fauville (Frankreich) an das deutsch-französische Lufttransportgeschwader übergeben. Mit MILDS Block 2 trägt HENSOLDT auch dazu bei, die Fähigkeitslücke zu schließen, die durch die Ausmusterung der C-160 "Transall" entsteht.
MILDS Block 2 ist ein passives, bildgebendes Sensorsystem, das für die Erkennung von Emissionssignaturen im UV-Sonnenblindspektralbereich optimiert ist, die von einer sich nähernden Abgasfahne eines Flugkörpers ausgehen. Der Sensor ist als Nachfolger des bekannten MILDS AN/AAR-60 konzipiert und bietet eine höhere Empfindlichkeit und zusätzliche Anwendungen. MILDS Block 2 detektiert ankommende Raketen und zeigt die Richtung der Ankunft mit maximaler Vorwarnzeit an. Die hohe räumliche Auflösung von MILDS Block 2 in Verbindung mit einer fortschrittlichen zeitlichen Verarbeitung ermöglicht eine sehr hohe Erkennungsrate, wobei Fehlalarme praktisch ausgeschlossen sind. MILDS Block 2 besteht in der Regel aus vier bis sechs identischen, miteinander verbundenen Detektoren, die in das übergeordnete EW-System integriert sind. Darüber hinaus sind weder Kühlung noch eine zentrale Verarbeitungseinheit erforderlich.
Ein hoher Prozentsatz der Flugzeugverluste in aktuellen und jüngsten Konflikten wurde durch bodengestützte Abwehrsysteme mit IR SAM (Infrarot Boden-Luft-Raketen) verursacht. Um mit dieser Entwicklung auf der Bedrohungsseite Schritt zu halten, hat HENSOLDT Sensors das Raketenwarnsystem MILDS AN/AAR-60 Block 2 entwickelt, eine Selbstschutzlösung speziell für Hubschrauber und Großraumflugzeuge, die eine höhere Leistung und zusätzliche Funktionen wie die sensorinterne Datenaufzeichnung und die Feindfeueranzeige (HFI) ermöglicht. Die schnelle Erkennung und Deklaration, kombiniert mit der automatischen Auslösung von Gegenmaßnahmen und der Alarmierung der Besatzung, unterstützt den Erfolg der Mission und die sichere Rückkehr von Besatzung und Flugzeug.
Über HENSOLDT
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer treibt HENSOLDT die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio mit innovativen Ansätzen in den Bereichen Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit kontinuierlich aus. Mit mehr als 6.400 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT im Jahr 2021 einen Umsatz von 1,5 Milliarden Euro. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert.
Presse-Kontakt
Alexander Ogger
Tel.: +49 (0) 7364.9557-984
Aktuelle Neuigkeiten
Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum
Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.