HENSOLDT entwickelt multifunktionalen Störsender zur Abwehr neuer Bedrohungen

legacy image
07.10.2021

Kalaetron Attack" kombiniert neueste Technologien zur Optimierung der Sensor- und Störungsleistung

HENSOLDT entwickelt multifunktionalen Störsender zur Abwehr neuer Bedrohungen

Taufkirchen, 7. Oktober 2021 - Dem Anbieter von Sensorlösungen HENSOLDT ist ein weitreichender Technologiesprung bei der Weiterentwicklung von Technologien zur Kontrolle des elektromagnetischen Spektrums gelungen. Durch die Kombination von künstlicher Intelligenz, Digitalisierung, Active Electronically Scanning Array (AESA) und 3D-Drucktechnologien hat HENSOLDT ein multifunktionales Störsystem ("Jammer") namens "Kalaetron Attack" entwickelt, das gegnerische Radare in einem extrem breiten Frequenzband aktiv stören kann, aber auch passiv als Aufklärungssensor eingesetzt werden kann.

"Die neuesten Luftverteidigungs- und Kampfflugzeugradare decken eine extrem große Frequenzbandbreite ab oder springen in Sekundenbruchteilen zwischen bestimmten Frequenzen hin und her, was ihre Neutralisierung extrem erschwert", sagt Celia Pelaz, Chief Strategy Officer und Leiterin des Bereichs Spectrum Dominance bei HENSOLDT. "Durch die Kombination neuester Technologien ist es uns gelungen, die Sendeleistung gezielt zu optimieren und gleichzeitig das elektromagnetische Spektrum mit einem Empfangskanal zu kontrollieren. Damit eignet sich 'Kalaetron Attack' sowohl als Selbstschutzsystem für Flugzeuge als auch in der Rolle eines Geleitstörers."

Kernelemente des Systems sind ein volldigitalisierter, breitbandiger Sensor und Effektor, ein vollpolarisierbarer, elektronisch steuerbarer Störsender und ein verdichtetes Design der elektronischen Komponenten, das nur durch metallischen 3D-Druck möglich ist. Dadurch konnte der AESA-Störsender in ein relativ kleines Gondelsystem integriert werden, das sich leicht in fliegende Plattformen einbauen lässt, aber auch für Anwendungen zu Wasser und zu Lande skaliert werden kann. Der nächste Entwicklungsschritt besteht darin, ihn in ein Flugzeug einzubauen, um die bereits hervorragenden Laborergebnisse in realistischen Flugtests zu bestätigen.

Kalaetron Attack" ist Teil der volldigitalen Kalaetron"-Produktfamilie von HENSOLDT. Es kann in verschiedenen Konfigurationen auf unterschiedlichen Plattformen für Selbstschutz-, ESM- und Signalaufklärungsaufgaben eingesetzt werden, je nach Kundenwunsch. HENSOLDT ist seit Jahrzehnten auf dem Markt für Spektrumdominanz tätig. Das Unternehmen hat COMINT- und ELINT-Sensoren für die NATO und Partnerstreitkräfte entwickelt und integriert diese in EW-Systeme für die Luftwaffe, das Heer und die Marine.

Über HENSOLDT

HENSOLDT ist ein deutscher Meister der Verteidigungsindustrie mit einer führenden Marktposition in Europa und globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Taufkirchen bei München entwickelt Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer baut HENSOLDT sein Portfolio auch im Bereich Cyber kontinuierlich aus und entwickelt neue Produkte zur Bekämpfung verschiedenster Bedrohungen auf der Basis innovativer Ansätze in den Bereichen Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit. Mit mehr als 5.600 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT im Jahr 2020 einen Umsatz von 1,2 Milliarden Euro. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse notiert und gehört dort zum Aktienindex SDAX.

www.hensoldt.net

Presse-Kontakt

Lothar Belz

Tel.: +49 (0)731.392.3681

lothar.belz@hensoldt.net

Aktuelle Neuigkeiten

Looking up at the green tops of trees. Italy 1
02.04.2025 / Taufkirchen, Deutschland

Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.