HENSOLDT entwickelt Wasserstofflösung zur Erhöhung der Energieautonomie von Industriestandorten

Pilotanlage in Kiel eingeweiht
Kiel/Taufkirchen, 31.05.2023 - Der Sensorik-Anbieter HENSOLDT stattet seinen Standort in Kiel mit einer Pilotanlage zur Herstellung und Speicherung von Wasserstoff aus. Das Unternehmen verspricht sich davon die Energieunabhängigkeit eines ganzen Industriestandortes und die Möglichkeit, seine Wasserstoffkompetenz für die eigenen Nachhaltigkeitsziele und für das Geschäft der autonomen Energieversorgung militärischer Anlagen zu demonstrieren.
Die neue Anlage umfasst modernste Module für die Produktion, Speicherung und Verteilung von Wasserstoff innerhalb derH2-Wertschöpfungskette
. Das System besteht aus zwei Lösungen, die von HENSOLDT Nexeya France, der französischen Tochtergesellschaft von HENSOLDT, hergestellt werden: dem H2 Grid und dem Hydrogen High Density Storage (H2DS). Der HENSOLDT-Standort in Kiel nutzt die Technologie, um die durch Photovoltaikanlagen erzeugte Energie zu speichern. Auf diese Weise erreicht der Standort in einer ersten Stufe eine Energieautonomie von 60% und spart jährlich bis zu 33 TonnenCO2
ein. Die Produktionskapazität der Elektrolyse bei Nennlast beträgt 8 kg/Tag. Eine H2-Produktion von 2,6 bis 3,3 kg/Tag ist geplant. Insgesamt hat die Speicheranlage eine Gesamtkapazität von 190 kgH2
. Die Investitionssumme umfasst 1,2 Millionen Euro.
"Als führendes Unternehmen in der europäischen Rüstungsindustrie sind wir davon überzeugt, dass die Energiewende auch im Verteidigungsbereich eine wichtige Rolle spielen wird. Deshalb haben wir eine Wasserstofflösung entwickelt, die nicht nur Autonomie und Ausfallsicherheit in der Energieversorgung gewährleistet, sondern auch einen neutralenCO2-Fußabdruck
mit sich bringt", sagt HENSOLDT-Personalvorstand Dr. Lars Immisch. "Mit dem Pilotprojekt in Kiel wollen wir zeigen, wie wir als Unternehmen unsere Klimaschutzziele erreichen können und wie Industriestandorte generell ihren Energieautarkiegrad mit einer Kombination aus erneuerbaren Energien und Wasserstoff erhöhen können."
Der HENSOLDT Hydrogen High Density Storage (H2DS) ermöglicht neben der Speicherung auch den Transport von zentral erzeugtem grünen Wasserstoff in einem Container der klassischen 20-Fuß-Standardgröße. Das Produkt ist für maritime und landgestützte Anwendungen zugelassen. Die Behälter können beispielsweise direkt auf Schiffe mit Brennstoffzellenantrieb verladen werden, die damit unabhängiger von Wasserstofftankstellen werden und ihre Routen flexibler planen können. Auch für den Transport von Wasserstoff zu Brennstoffzellen an entlegenen Orten können die Container eingesetzt werden.
Das HENSOLDT H2-Grid ist eine skalierbare Containerlösung zur lokalen Energieerzeugung für zivile und militärische Anwendungen und trägt zur Energieautonomie und -souveränität bei.
Die Lösung verwendet eine erneuerbare Energiequelle als Input und nutzt dank eines Energy Smart Management Systems die gesamte Wasserstoff-Wertschöpfungskette (H2-Produktion, Konditionierung, Speicherung, Energiebereitstellung) in Kombination mit Batteriespeichern in optimierter und automatisierter Weise.
Das Potenzial von Wasserstofftechnologien im Verteidigungsbereich ist vielfältig. HENSOLDT will auch weiterhin einen Beitrag zur Forschung über Wasserstoff im militärischen Umfeld leisten. Zu diesem Zweck leitet das Unternehmen derzeit die Wasserstoffaktivitäten für die laufende Energiestudie des Europäischen Verteidigungsfonds. Das INDY-Projekt (energy INdependant and efficient Deployable militarY camps) zielt darauf ab, zukünftige nachhaltige Militärlager zu ermöglichen. Strategische Stützpunkte können mit dieser Technologie unabhängig versorgt werden. Die logistische Abhängigkeit von Kasernen oder Feldlagern sinkt, wenn sie selbst Wasserstoff aus erneuerbaren Energien herstellen, speichern und wieder in Strom umwandeln oder ihn direkt Plattformen für deren Antrieb zur Verfügung stellen können. Um seine Kompetenzen im Bereich der Speichersysteme zu vertiefen, hat HENSOLDT 2021 den französischen Anbieter von Wasserstoffdruckbehältern Mahytec übernommen.
Sicherheit ist die Basis für eine nachhaltige Zukunft - für beides setzt sich HENSOLDT gleichermaßen ein. Das Unternehmen nimmt seine Verantwortung als nachhaltiges, lokales Unternehmen sehr ernst und hat sich ehrgeizige Ziele zur Emissionsvermeidung, zum ressourcenschonenden Wirtschaften und zur verantwortungsvollen Unternehmensführung gesetzt. Aus diesem Grund unterstützt HENSOLDT zahlreiche Initiativen, die auf nachhaltige Investitionen in lokale Gemeinden, Bildung, Mitarbeiter und die Umwelt abzielen.
Über HENSOLDT
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen. Als Technologieführer treibt HENSOLDT die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio mit innovativen Ansätzen in den Bereichen Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit kontinuierlich aus. Mit mehr als 6.500 Mitarbeitern erzielte HENSOLDT im Jahr 2022 einen Umsatz von 1,7 Milliarden Euro. HENSOLDT ist im MDAX der Frankfurter Wertpapierbörse gelistet.
Presse-Kontakt
Nico Fritz
Tel.: +49 (0) 173 170 2899
Aktuelle Neuigkeiten
Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum
Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.