HENSOLDT forscht auf dem Gebiet des Quantencomputings

Joint Combat Cloud
Die Radarsysteme der Zukunft werden Multiplattform- und Multisensornetzwerke sein, die in der Lage sein müssen, in hochdynamischen Umgebungen zu arbeiten. Quantencomputer könnten in dieser Hinsicht einen entscheidenden Vorteil bieten. Foto: HENSOLDT
17.01.2025 · Ulm, Germany

Quantencomputer sollen komplexe Radar-Fernerkundungsszenarien optimieren

Der Sensorik-Lösungsanbieter HENSOLDT hat von der DLR-Quantencomputer-Initiative (DLR QCI) einen Auftrag für das Forschungsprojekt QUA-SAR erhalten. Ziel des Forschungsprojekts ist die Optimierung komplexer Radar-Fernerkundungsszenarien. HENSOLDT arbeitet in dem Forschungsprojekt mit dem Institut für Hochfrequenztechnik und Radar des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und dem Hightech-Start-up Tensor AI Solutions GmbH zusammen. Die DLR-Initiative Quantencomputing wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert.

HENSOLDT forscht auf dem Gebiet des Quantencomputings

Bei der Radar-Fernerkundung werden mit Hilfe von Funkwellen Daten über Objekte oder das Gelände aus der Ferne gesammelt. Da sich die Bedingungen auf dem Schlachtfeld in immer kürzeren Zyklen ändern, ist Zeit ein wichtiger Faktor. Die Radarsysteme der Zukunft werden Multiplattform- und Multisensornetzwerke sein, die in hochdynamischen Umgebungen einsatzfähig sein müssen. Die bestmögliche Verteilung der Aufgaben auf Sensoren und Sensornetzwerke wird zu einem Problem, das mit herkömmlichen Computern nicht in Echtzeit gelöst werden kann.

Quantencomputer versprechen, diese Herausforderung in Zukunft lösen zu können, was einen entscheidenden Vorteil im Bereich des Radar-Ressourcenmanagements darstellen würde. Mit der Teilnahme an QUA-SAR ergänzt HENSOLDT sein seit Anfang 2024 bestehendes Technologiefeld "Quantum Sensing and Technologies" und entwickelt die technologische Ausrichtung von HENSOLDT im Bereich der Quantentechnologien weiter.

"Wir leisten Pionierarbeit auf dem Gebiet der Software-Defined Defence. Die Digitalisierung und Vernetzung von Sensoren steht dabei im Mittelpunkt unserer Arbeit", sagt HENSOLDT-Geschäftsführer Oliver Dörre. "Quantencomputing ist ein wichtiges Zukunftsthema in diesem Bereich, das wir als Unternehmen in unserer Forschung adressieren müssen. Das Forschungsprojekt QUA-SAR im Rahmen der DLR-Quantencomputer-Initiative ist daher eine große Chance, dieses Thema bei HENSOLDT auf die nächste Stufe zu heben."

Pressekontakt

Portrait Nico Fritz

Nico Fritz

Communications Manager Radar & EW

Unser Unternehmen

HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen.

Wir sind weltweit präsent. HENSOLDT hat seine Wurzeln und die stärkste Präsenz in Deutschland. In Europa haben wir Produktionsstandorte in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In Südafrika produzieren wir in Pretoria, Kapstadt sowie in Irene.

Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Lösungen. Als Technologieführer treibt das Unternehmen zudem die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio auf Basis innovativer Ansätze für Datenfusion, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit kontinuierlich aus.

Im Jahr 2023 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 1,85 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG GmbH beschäftigt das Unternehmen rund 8.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX gelistet.

Artikelbilder herunterladen

Laden Sie das Titelbild des Artikels in verschiedenen Auflösungen herunter.

Aktuelle Neuigkeiten

Looking up at the green tops of trees. Italy 1
02.04.2025 / Taufkirchen, Deutschland

Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.

HENSOLDT HQ Taufkirchen
27.03.2025 / Taufkirchen, Deutschland

HENSOLDT 2024 weiter auf Wachstumskurs

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat sich im vergangenen Geschäftsjahr in einem dynamischen Umfeld ein weiteres Mal erfolgreich behauptet und sämtliche Prognosen erfüllt oder übertroffen (siehe Bilanz-Pressemitteilung vom 27.02.2025). Damit setzte das Unternehmen seinen profitablen Wachstumskurs fort und festigt seine Stellung als eines der führenden Unternehmen im europäischen Markt für Verteidigungselektronik. Der jetzt verfügbare Geschäftsbericht 2024 bietet einen Überblick über diese positive Entwicklung und beleuchtet die zentralen Erfolgsfaktoren.