Zukünftiges Kampfflugzeugsystem

Deutsche Unternehmen gründen auf der Paris Air Show das Future Combat Mission System Consortium
**Paris, 19. Juni 2019 - **Die deutsch-französische Initiative zur Entwicklung eines "Future Combat Air System" (FCAS) befasst sich mit den komplexen Herausforderungen zukünftiger Luftkriegsoperationen. Eine der komplexesten technologischen Herausforderungen für FCAS wird im Bereich des vernetzten Betriebs von Sensoren und Effektoren liegen. Das europäische industrielle Umfeld zeichnet sich durch starke Partner mit einer breiten Palette von Fähigkeiten und Produkten aus, insbesondere in diesem Bereich, für den FCAS in den kommenden Jahren eine herausragende Rolle spielen wird.
Um diese technologischen und programmatischen Herausforderungen in einem internationalen Programm effektiv anzugehen, freuen sich die in Deutschland ansässigen Unternehmen HENSOLDT, Diehl Defence, ESG und Rohde & Schwarz bekannt geben zu können, dass sie sich zum German Future Combat Mission System Consortium nach deutschem Recht zusammengeschlossen haben.
DEUTSCHES FCMS
Ziel des deutschen FCMS-Konsortiums ist es, gemeinsam Verantwortung für das komplexe Thema des vernetzten Betriebs von Sensoren und Effektoren innerhalb des FCAS-Netzwerks zu übernehmen. Dies geschieht in enger industrieller Zusammenarbeit mit den Waffensystemfirmen und den relevanten Elektronikfirmen der beteiligten Nationen. Damit werden die starken Schlüsseltechnologien in der deutschen Industrie konsolidiert. Darüber hinaus wird eine solide Basis für die zukünftige Entwicklung flexibler und leistungsfähiger Sensor/Effektor-Verbundlösungen für aktuelle und zukünftige Waffensysteme der europäischen Luftstreitkräfte geschaffen.
"Hensoldt ist überzeugt, dass die Kombination der herausragenden Einzelkompetenzen in den Bereichen Sensoren, Effektoren, Kommunikation und Missionssysteme innerhalb dieses Konsortiums wertvolle Beiträge zur Erfüllung der operationellen Anforderungen des FCAS-Programms auf der Sensor/Effektor-Missionssystemebene liefern wird. Wir sind sehr stolz darauf, die Führung des FCMS-Konsortiums zu übernehmen und als starker deutscher Akteur die Fähigkeit zu haben, das Sensor/Effektor-Netzwerksystem in enger Zusammenarbeit mit der relevanten Industrie der teilnehmenden Nationen zu entwerfen, zu entwickeln und zu integrieren", sagte
Industrie der beteiligten Nationen zu entwickeln und zu integrieren", sagte Celia Pelaz, Leiterin der Abteilung Spectrum Dominance and Airborne Solutions bei HENSOLDT.
Über die Konsortialpartner
Über HENSOLDT
HENSOLDT ist ein Pionier der Technologie und Innovation im Bereich der Verteidigungs- und Sicherheitselektronik. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Taufkirchen bei München ist Marktführer bei zivilen und militärischen Sensorlösungen und entwickelt neue Produkte zur Abwehr verschiedenster Bedrohungen auf der Basis innovativer Konzepte in Bereichen wie Big Data, Robotik und Cyber Security. Mit rund 4.500 Mitarbeitern erwirtschaftet HENSOLDT einen Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro pro Jahr.
Über Diehl Defence GmbH & Co. KG
Diehl Defence liefert Hightech-Ausrüstung für die Verteidigung. Das Unternehmen gehört zu den weltweiten Technologieführern bei der Entwicklung und Produktion von Lenkflugkörpern und Munition für Heer, Luftwaffe und Marine. Darüber hinaus bietet Diehl Defence auch fortschrittliche Systemlösungen für die bodengestützte Luftverteidigung an. Innovative Lösungen in den Bereichen Aufklärung, Überwachung, Ausbildung und Schutz runden die Produktpalette ab.
Über die ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH
Die ESG ist seit fünf Jahrzehnten einer der führenden deutschen Anbieter für Design, Integration und Betrieb komplexer, sicherheitsrelevanter Elektronik- und IT-Systeme mit einem aktuellen Umsatz von 300 Millionen Euro. Zur ESG-Gruppe gehören die Marken ESG DEFENCE + PUBLIC SECURITY, CYOSS und ESG MOBILITY mit mehr als 2000 Mitarbeitern. Sie bieten in Deutschland und international Produkte und Dienstleistungen für Kunden aus Behörden, dem Bereich Verteidigung und öffentliche Sicherheit sowie der Industrie an.
Die ESG ist ein zertifizierter Luftfahrtbetrieb für Luftfahrzeuge der Bundeswehr und ein Luftfahrttechnischer Betrieb nach EASA Part 21J/G und 145.
Als Spezialsystemhaus für Missionsavionik, Simulation und Training sowie für spezielle Einsatzsysteme bietet die ESG maßgeschneiderte Lösungen.
Die unabhängige Prozess- und Technologieberatung ist eine der Kernkompetenzen der ESG. Der Technologietransfer zwischen den Märkten leistet einen wesentlichen Beitrag zur Wertschöpfung unserer Kunden.
Über Rohde & Schwarz
Der Technologiekonzern Rohde & Schwarz entwickelt, produziert und vertreibt innovative Kommunikations-, Informations- und Sicherheitsprodukte für professionelle Anwender. Mit den Geschäftsfeldern Messtechnik, Rundfunk und Medien, Luft- und Raumfahrt | Verteidigung | Sicherheit, Netzwerke und Cybersecurity adressiert der Konzern viele unterschiedliche Marktsegmente in Industrie und Behörden. Am 30. Juni 2018 beschäftigte Rohde & Schwarz rund 11.500 Mitarbeiter. Die unabhängige Gruppe erzielte im Geschäftsjahr 2017/2018 (Juli bis Juni) einen Nettoumsatz von rund 2 Milliarden Euro. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in München, Deutschland. International ist es mit Tochtergesellschaften in mehr als 70 Ländern vertreten, mit regionalen Schwerpunkten in Asien und Amerika.
https://www.rohde-schwarz.com/.
Pressekontakte
Carina Siegmund
Tel.: +49 (0)7364.9557.531
[carina.siegmund@hensoldt.net](<javascript:linkTo_UnCryptMailto('ftbemh3vtkbgt7lbxzfngwTaxglhewm7gxm');>)
Paul Sonnenschein
Tel.: +49 (0)172.458.9194
[paul.sonnenschein@diehl-defence.com](<javascript:linkTo_UnCryptMailto('ftbemh3itne7lhggxglvaxbgTwbxae6wxyxgvx7vhf');>)
Ulrich-Joachim Müller
Tel.: + 49 (0)89.92161.2850
[ulrich-joachim.mueller@esg.de](<javascript:linkTo_UnCryptMailto('ftbemh3nekbva6chtvabf7fnxeexkTxlz7wx');>)
Christian Reiter
Tel.: +49 (0)89.4129.15615
[press@rohde-schwarz.com](<javascript:linkTo_UnCryptMailto('ftbemh3ikxllTkhawx6lvaptks7vhf');>)
Aktuelle Neuigkeiten
Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum
Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.