EuroDASS-Konsortium stellt Konzept für zukünftiges Typhoon-Verteidigungssystem vor

legacy image
21.10.2019

Praetorian Evolution stellt sicher, dass der Typhoon mit den sich schnell entwickelnden Bedrohungen aus der Luft und vom Boden aus Schritt halten kann

EuroDASS-Konsortium stellt Konzept für zukünftiges Typhoon-Verteidigungssystem vor

- EuroDASS, bestehend aus Leonardo, Elettronica, Indra und HENSOLDT, hat mit Praetorian Evolution sein Konzept für das zukünftige Defensive Aids Sub System (DASS) für den Eurofighter Typhoon vorgestellt.

- Praetorian Evolution wird sicherstellen, dass der Typhoon mit den sich schnell entwickelnden Bedrohungen aus der Luft und vom Boden Schritt hält, wie z.B. mit vernetzten, mehrschichtigen integrierten Luftverteidigungssystemen (IADS)

- Durch die Bereitstellung neuer Fähigkeiten, die über den Schutz hinausgehen, wie z.B. ISR-Kampffähigkeiten, wird der Eurofighter Typhoon neben der 5. Generation und künftigen Plattformen im Mittelpunkt des künftigen Flottenmixes stehen

**21. Oktober 2019 - **Das EuroDASS-Konsortium (Leonardo, Elettronica, Indra und HENSOLDT), das das Praetorian Defensive Aids Sub System (DASS) für den Eurofighter Typhoon bereitstellt, hat sein Konzept für die Zukunft des DASS unter der Bezeichnung "Praetorian Evolution" vorgestellt. Die Vorstellung fand auf der EuroDASS Future Capability User Conference statt, an der hochrangige Militär- und Industrievertreter aus dem Vereinigten Königreich, Italien, Deutschland und Spanien teilnahmen.

Das bestehende Praetorian DASS stattet den Typhoon mit einem Schutz vor Bedrohungen wie Infrarot- (IR- oder wärmesuchenden) und radargesteuerten Flugkörpern aus. Integrierte Sensoren und Störausrüstungen sorgen außerdem für ein Situationsbewusstsein und eine digitale Tarnfähigkeit, die durch fortschrittliche elektronische Täuschungstechniken erreicht wird. Das System schützt die Besatzungen seit über 20 Jahren, unter anderem bei friedenserhaltenden Einsätzen in Libyen und Syrien.

Die traditionelle Luftüberlegenheit des Typhoon könnte jedoch in Zukunft durch die sich schnell entwickelnden Bedrohungen aus der Luft und von der Oberfläche, wie z. B. integrierte Luftverteidigungssysteme (IADS), gefährdet werden. Praetorian Evolution ist der vorgeschlagene Fahrplan, der sicherstellen soll, dass der Typhoon sein erstklassiges Schutzniveau auch in den kommenden Jahrzehnten beibehält.

Praetorian Evolution geht auch über die traditionelle Schutzfunktion des DASS hinaus. Im zukünftigen Kampfgebiet wird sich die Rolle des Typhoon weiterentwickeln, und sein DASS wird mehr leisten müssen, um das Kampfflugzeug im Zentrum des zukünftigen Flottenmixes zu halten, neben der 5. Praetorian Evolution wird eine Reihe fortschrittlicher neuer Fähigkeiten bieten, darunter plattformübergreifende elektronische Kampfführung und ISR-Kampffunktionen wie hochpräzise Zielerfassung und fortgeschrittene Kampfidentifizierung.

Die EuroDASS-Partner haben erkannt, dass bei der Weiterentwicklung von Praetorian zur Erfüllung dieser künftigen Anforderungen das Preis-Leistungs-Verhältnis im Mittelpunkt stehen muss. Die volldigitale Architektur von Praetorian Evolution wird künftige Upgrades erleichtern und die Lebenszykluskosten optimieren. Dies wird auch eine Gelegenheit sein, die neuesten Hardware-Fortschritte zu nutzen, um die Zuverlässigkeit zu erhöhen und die Anforderungen an die integrierte Logistikunterstützung zu verringern.

Die Markteinführung folgt auf die Ankündigung der Praetorian Long Term Evolution (LTE)"-Studie Anfang des Jahres, die in die Praetorian Evolution Roadmap einfließen wird, indem sie Optionen für langfristige technische Lösungen und Enabler liefert, die den Wachstumspfad der Plattform in der Zukunft unterstützen werden.

Über HENSOLDT

HENSOLDT ist ein weltweiter Pionier für Technologie und Innovation im Bereich der Verteidigungs- und Sicherheitselektronik. Das Unternehmen mit Hauptsitz in München ist ein Marktführer für zivile und militärische Sensorlösungen. Es entwickelt neue Produkte, um den sich verändernden Bedrohungen zu begegnen, basierend auf bahnbrechenden Konzepten in Bereichen wie Big Data, Robotik und Cybersicherheit. Mit rund 4.500 Mitarbeitern erwirtschaftet HENSOLDT einen Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro pro Jahr.

www.hensoldt.net

Presse-Kontakt

Lothar Belz

Tel.: +49 (0) 731.392.3681

lothar.belz@hensoldt.net

Aktuelle Neuigkeiten

Looking up at the green tops of trees. Italy 1
02.04.2025 / Taufkirchen, Deutschland

Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.