Kapitalmarkttag: HENSOLDT hebt mittelfristiges EBITDA-Ziel an und präsentiert neue Wachstumsstrategie
- Book-to-Bill-Ratio (Verhältnis von Auftragseingang zu Umsatz): Prognose für 2024 mit rund 1,2x angegeben; mittelfristig deutlich schnelleres Wachstum des Auftragseingangs als des Umsatzes erwartet
- Umsatzwachstum: Umsatz von rund EUR 2.300 Mio. im Jahr 2024 erwartet; mittelfristiges Ziel von 10% durchschnittlichem jährlichen Wachstum
- Bereinigte EBITDA-Marge: 18-19% im Jahr 2024 vor Pass-Through-Geschäft; mittelfristiges Ziel auf ~20% angehoben
- Bereinigter freier Cashflow: Cash Conversion des bereinigten EBITDA von rund 50 % für 2024 und 50-60 % mittelfristig erwartet
- Dividendenausschüttung: stabil bei 30-40% des bereinigten Nettogewinns
- Nordstern": Neue Unternehmensstrategie für nachhaltiges Wachstum vorgestellt
Die HENSOLDT-Gruppe ("HENSOLDT") hat auf ihrem Capital Markets Day in London den Ausblick für das Geschäftsjahr 2024 bestätigt und Teile ihres Mittelfristziels angehoben. Während das Unternehmen für 2024 weiterhin eine bereinigte EBITDA-Marge vor Durchlaufgeschäften von ~18-19% erwartet, soll diese mittelfristig auf ~20% steigen. HENSOLDT setzt weiterhin erfolgreich seinen hohen Auftragsbestand in profitable Umsätze um - in diesem Jahr voraussichtlich rund 2,3 Mrd. EUR. Für das Jahr 2025 strebt das Unternehmen eine Umsatzwachstumsrate im niedrigen zweistelligen Prozentbereich an, wobei mittelfristig ein durchschnittliches jährliches Wachstum von 10% angestrebt wird.
Aufgrund der angespannten Sicherheitslage in der Welt erwartet HENSOLDT auch in Zukunft ein starkes Wachstum der Verteidigungsausgaben. Die Nachfrage nach Verteidigungselektronik dürfte mittelfristig überdurchschnittlich stark steigen. Mit einem Marktwachstum von rund 10 % in Deutschland und rund 7 % in Europa und den internationalen Märkten besteht ein großes Auftragspotenzial.
Oliver Dörre, Vorstandsvorsitzender von HENSOLDT, sagte: "Wir werden weiterhin von einem signifikanten und nachhaltigen Marktwachstum profitieren, das durch die hohe Nachfrage nach Verteidigungslösungen in Deutschland, Europa und weltweit getrieben wird. Als Technologie- und Innovationsführer im Bereich der Verteidigungselektronik sind wir stark im Markt positioniert und können mit der Bundesregierung als unserem Ankeraktionär auf eine starke politische Unterstützung zählen. Mit unserer neuen strategischen Vision North Star" haben wir einen klaren Plan, wie wir unser Unternehmen umgestalten und zukunftsfähig machen können. Unser Ziel ist es, bis 2030 einen Umsatz von rund 5 Milliarden Euro zu erreichen - vor allem durch organisches Wachstum."
Christian Ladurner, CFO von HENSOLDT, sagte: "Ich bin zuversichtlich, dass wir unsere Prognose für das Geschäftsjahr 2024 und unsere mittelfristigen Ziele erreichen werden. Ein wesentlicher Faktor ist dabei unsere hervorragende Umsatzvisibilität aus bestehenden Aufträgen. Das gibt uns Planungssicherheit und ermöglicht es uns, konsequent in zukunftsweisende Technologien zu investieren und eine nachhaltige Dividendenpolitik zu betreiben. Die Synergien aus der ESG-Akquisition - jeweils rund 19 Mio. EUR an Kosten und Erlösen bis 2028 - sind ein weiterer Faktor, der unser Wachstum und unsere Profitabilität unterstützt. Mit diesem starken finanziellen Fundament werden wir unsere strategische Positionierung in dem sich schnell verändernden Verteidigungsumfeld kontinuierlich verbessern."
Die Prognose für das Book-to-Bill-Verhältnis für das Geschäftsjahr 2024 wurde bereits im Rahmen der 9M-Berichterstattung im November auf rund 1,2x festgelegt, während die bisherige Annahme bei 1,1x-1,2x lag. Mittelfristig geht HENSOLDT davon aus, dass der Auftragseingang deutlich schneller wachsen wird als der Umsatz. Für den bereinigten Free Cashflow wird eine durchschnittliche Cash Conversion des bereinigten EBITDA von ca. 50% für 2024 und 50-60% mittelfristig prognostiziert. Das Unternehmen erwartet, dass die Nettoverschuldung im Jahr 2024 unter dem 2-fachen des EBITDA liegen wird und mittelfristig weiter sinkt. HENSOLDT strebt weiterhin eine Dividendenausschüttungsquote von 30-40% des bereinigten Nettogewinns an, sowohl für 2024 als auch mittelfristig.
Hohe Umsatzvisibilität für die nächsten Jahre
In den ersten neun Monaten des Geschäftsjahres 2024 belief sich der Auftragsbestand auf 6,5 Mrd. Euro, was einer sehr hohen Umsatzvisibilität entspricht. Für das Jahr 2025 sind bereits 86% des prognostizierten Umsatzes durch den bestehenden Auftragsbestand abgedeckt. Darin enthalten sind sowohl bestätigte Aufträge als auch kurzzyklisches und Aftermarket-Geschäft.
Nordstern: Strategische Vision für nachhaltiges Wachstum
Auf dem Kapitalmarkttag stellte HENSOLDT erstmals seine neue Strategie North Star" vor, die ein kontinuierliches und robustes Wachstum sicherstellen und die Marktposition des Unternehmens als führender Anbieter von Verteidigungs- und Sicherheitslösungen weiter stärken soll. North Star bildet die Grundlage für die Transformation des Unternehmens zu HENSOLDT 2.0 und bündelt alle Initiativen und Investitionen des Unternehmens. Das übergreifende Ziel ist es, ein robustes Wachstumsmodell zu etablieren, das Innovation, operative Exzellenz und globale Reichweite miteinander verbindet. North Star" basiert auf vier Achsen:
-
Wachsen mit FokusUm nachhaltig und zielgerichtet zu wachsen, baut HENSOLDT seine internationale Präsenz selektiv aus. Ziel ist es, bis 2030 rund 50 % des Umsatzes in Deutschland, 30 % in Europa und 20 % in strategisch wichtigen globalen Märkten zu erwirtschaften. Erreicht wird dies durch eine klare Prioritätensetzung in der Geschäftsentwicklung, ein fokussiertes Key-Account-Management und eine bessere Verzahnung von Vertrieb und Business Development. Durch Investitionen in regionale Strukturen und Partnerschaften wird HENSOLDT neue Markt- und Kundenpotenziale erschließen, ohne seine Stärken im Heimatmarkt zu vernachlässigen.
-
Skalierbar liefernEin weiterer zentraler Aspekt von North Star ist die Fähigkeit, die steigende Nachfrage effizient zu bedienen. HENSOLDT konzentriert sich auf den Ausbau seiner Produktionskapazitäten, die industrielle Fertigung von Kernprodukten und die Optimierung der Lieferketten. Gleichzeitig wird die interne Organisation agiler und effizienter gestaltet, zum Beispiel durch die Einführung von
-
**Pionier Software-defined defence (SDD)**SDD ist für die westliche Allianz ein entscheidender Faktor, um der Vielzahl potenzieller Gegner auf dem Schlachtfeld mit einer neuen Klasse von vernetzten Systemen und konsequenter Digitalisierung zu begegnen. SDD entkoppelt Hard- und Software und ermöglicht so eine schnelle und kostengünstige Anpassung der Sensorik. Darüber hinaus erhöht SDD die Skalierbarkeit und Widerstandsfähigkeit von Verteidigungssystemen und verbessert deren Interoperabilität. Um dies zu erreichen, müssen Daten von verschiedenen Plattformen in Echtzeit gesammelt, verarbeitet und analysiert werden. Als Sensorspezialist und Systemintegrator verfügt HENSOLDT über einzigartige Fähigkeiten in diesem Bereich und ist ideal positioniert, um eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung zu SDD zu spielen. Dabei wird das Unternehmen sein Angebot um Dienstleistungen auf Basis von SaaS-Abonnementgebühren erweitern und sein Portfolio an Multi-Domain-Lösungen ausbauen. Dies wird seine Marktposition stärken, sein Geschäftsmodell erweitern und neue Einnahmequellen erschließen.
-
Unser Team in die Zukunft führenDie Mitarbeiter sind das Herzstück des Unternehmens und die Basis für jede Wachstumsstrategie. Um HENSOLDT als bevorzugten Arbeitgeber in der Verteidigungsindustrie zu positionieren, fördert das Unternehmen eine Kultur der Innovation und Zusammenarbeit, bietet gezielte Schulungsprogramme an und investiert in moderne Arbeitsumgebungen. Diese Maßnahmen stellen sicher, dass HENSOLDT auch in Zukunft über ein hochqualifiziertes, motiviertes Team verfügt, das seine ehrgeizigen Ziele erreichen kann.
Mit der klaren Ausrichtung der 'North Star'-Strategie und einer starken finanziellen Basis ist HENSOLDT bestens aufgestellt, um die Chancen eines wachsenden Verteidigungsmarktes konsequent zu nutzen. Durch technologische Innovationen, eine starke Marktposition und die gezielte Erschließung neuer Geschäftsfelder wird das Unternehmen nachhaltig wachsen und einen langfristigen Mehrwert für Kunden, Partner und Investoren schaffen. HENSOLDT bleibt ein wichtiger Akteur im Verteidigungssektor und ein überzeugender Partner für die Sicherheitsherausforderungen von morgen.
Die Präsentation zum Capital Markets Day in London ist auf der Investor Relations Website der HENSOLDT AG verfügbar. Die vorläufigen Ergebnisse für das Gesamtjahr 2024 werden voraussichtlich am 27. Februar 2025 veröffentlicht.
Pressekontakt
Joachim Schranzhofer
Unser Unternehmen
HENSOLDT ist ein führendes Unternehmen der europäischen Verteidigungsindustrie mit globaler Reichweite. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München entwickelt komplette Sensorlösungen für Verteidigungs- und Sicherheitsanwendungen.
Wir sind weltweit präsent. HENSOLDT hat seine Wurzeln und die stärkste Präsenz in Deutschland. In Europa haben wir Produktionsstandorte in Deutschland, Frankreich und Großbritannien. In Südafrika produzieren wir in Pretoria, Kapstadt sowie in Irene.
Als Systemintegrator bietet HENSOLDT plattformunabhängige, vernetzte Lösungen. Als Technologieführer treibt das Unternehmen zudem die Entwicklung von Verteidigungselektronik und Optronik voran und baut sein Portfolio auf Basis innovativer Ansätze für Datenfusion, künstliche Intelligenz und Cybersicherheit kontinuierlich aus.
Im Jahr 2023 erzielte HENSOLDT einen Umsatz von 1,85 Milliarden Euro. Nach der Übernahme der ESG GmbH beschäftigt das Unternehmen rund 8.000 Mitarbeiter. HENSOLDT ist an der Frankfurter Wertpapierbörse im MDAX gelistet.
Aktuelle Neuigkeiten
Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum
Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.