Airbus DS Optronics bietet modernste Nachrüstvisiere für gepanzerte Fahrzeuge

legacy image
10.08.2016

Airbus DS Optronics bietet modernste Nachrüstvisiere für gepanzerte Fahrzeuge

Santiago de Chile - Die Optronik-Produktlinie von Airbus DS Electronics and Border Security (EBS) präsentiert auf der FIDAE 2016 leicht integrierbare Sensorlösungen zur Steigerung der Kampfeffizienz und zur Verlängerung der Produktlebenszyklen von gepanzerten Fahrzeugen. Nutzer können so ihre Kampffähigkeit erhalten, ohne in ein komplett neues Waffensystem investieren zu müssen.

Airbus DS Optronics hat die hochmodernen Sensoren ATTICA-GL (Gunner LEOPARD) und ATTICA-GM (Gunner MARDER) entwickelt, die es den Kanonieren ermöglichen, ihre Missionen bei Tag und Nacht und trotz widriger Wetterbedingungen effektiv zu erfüllen. Sie werden die veraltete Wärmebildkamera WBG-X ersetzen, die derzeit im Kampfpanzer LEOPARD und im Schützenpanzer MARDER eingesetzt wird. Die WBG-X kann seit Dezember 2015 nicht mehr vollständig gewartet werden.

Sowohl ATTICA-GL als auch -GM folgen einem Plug&Play-Ansatz. Durch die identischen mechanischen und elektrischen Schnittstellen und den gleichen Bauraum können diese Aufrüstungslösungen das WBG-X problemlos ersetzen. Beide bieten dem Anwender die gleichen hohen Reichweiten. Beide Visiersysteme bieten die gleiche Nachtsichtleistung. Dies erleichtert Operationen mit kombinierten Waffen. Die Systeme sind zwar nicht austauschbar, aber der hohe Grad an Gleichheit der Teile erleichtert die Logistik.


Es wird erwartet, dass ein Kampfpanzer LEOPARD 2 im Durchschnitt bis mindestens 2030 im Einsatz sein wird. Seine Leistungsfähigkeit lässt sich mit modernsten Sensorlösungen wie ATTICA-GL, dem Wärmebildgerät für das Hauptsichtgerät des Richtschützen, erheblich verbessern. Das Wärmebildgerät der dritten Generation wurde speziell für den Panzer LEOPARD entwickelt. Sie bietet eine wesentlich höhere Bildqualität als ihre Vorgänger WBG-X oder OPHELIOS, die Wärmebildgeräte der ersten bzw. zweiten Generation. Darüber hinaus hat sich der Erkennungsbereich im Vergleich zum WBG-X mehr als verdoppelt. Der Schütze ist damit in der Lage, Ziele auf größere Entfernungen zu erfassen, zu erkennen, zu identifizieren und entsprechende Maßnahmen zu ergreifen. ATTICA-GL bietet darüber hinaus eine Reihe optionaler Funktionen, wie z.B. einen automatischen Fokus, Homogenisierung, Dynamikkompression und Kantenverbesserung sowie einen 2-fachen digitalen Zoom. Es ist auch möglich, einen zusätzlichen Monitor anzuschließen. ATTICA-GL ist die perfekte Ergänzung zu den LEOPARD 2-Kommandantenvisierlösungen PERI R17 und PERI RTWL von Airbus DS Optronics. Da sowohl der Richtschütze als auch der Kommandant das gleiche Bild in der gleichen hohen Qualität sehen, kann die Effizienz der Mission erheblich gesteigert werden.

ATTICA-GL passt auf alle LEOPARD 2 Konfigurationen und den LEOPARD 1 A5. Um die Aufrüstung zu erleichtern, verwendet ATTICA-GL die gleichen Steuerungsschnittstellen wie WBG-X. Die voll qualifizierte Wärmebildkamera für Kanoniere wurde offiziell von der LEOBEN-Gemeinschaft eingeführt. Die kanadische Armee ist die erste LEOBEN-Nation, die es einsetzt. Das Ziel, die Konfiguration der Panzer der LEOPARD-Nutzerländer zu standardisieren, lässt weitere Aufträge der LEOBEN-Gemeinschaft erwarten. ATTICA-GL ist auch eine Komponente des LEOPARD 2 A7+ von Katar.

Auf der Grundlage von ATTICA-GL hat Airbus DS Optronics auch eine Nachrüstlösung für den Schützenpanzer MARDER entwickelt, ATTICA-GM. Sie ist die von der Bundeswehr bevorzugte Lösung für eine Aufrüstung des Schützenpanzers. Im Durchschnitt wird ein derzeit im Einsatz befindlicher Schützenpanzer MARDER voraussichtlich bis 2030 und darüber hinaus in Betrieb sein. Mit der modernen Sensorik ist der Richtschütze in der Lage, die Umgebung des Fahrzeugs zu erfassen. So kann er Ziele in Bewegung und auf große Entfernung viel schneller erkennen und bekämpfen, was seine Reaktionszeit erheblich verkürzt. Zu den Funktionen von ATTICA-GM gehören unter anderem ein 2-facher digitaler Zoom, automatischer Fokus, Homogenisierung und Kantenanhebung. Das System besteht aus einer ATTICA-Wärmebildkamera mit einem Monitor für den Richtschützen, einem Monitor für den Kommandanten und einer neuen Bedieneinheit. Letztere ermöglicht es dem Benutzer, alle zusätzlichen Funktionen zu nutzen.

EBS ist ein weltweit führender Anbieter von hochwertiger Elektronik in den Bereichen Schutz, Überwachung und Situationsbewusstsein. Als eigenständige Organisationseinheit innerhalb von Airbus Defence and Space wird es nach den Grundsätzen des Fremdvergleichs geführt und bedient die Märkte für Verteidigung und Sicherheit. Es ist die weltweite Nummer 1 bei Raketenwarnsystemen, ein führender Anbieter von Grenzüberwachungsausrüstung und DAS deutsche Sensorhaus mit einer bedeutenden Position auf den Märkten für Radar, Optronik und elektronische Kampfführung. Die Kunden profitieren von der starken Tradition des Unternehmens, das sich auf so bekannte Namen wie Dasa, Siemens, Aerospatiale-Matra, Telefunken, Dornier und Zeiss stützt. Das Unternehmen beschäftigt heute rund 4.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr.

Über Airbus Defence and Space

Airbus Defence and Space ist eine Division der Airbus Group, die durch die Zusammenlegung der Geschäftsaktivitäten von Cassidian, Astrium und Airbus Military entstanden ist. Die Division ist Europas führendes Verteidigungs- und Raumfahrtunternehmen, das zweitgrößte Raumfahrtunternehmen weltweit und gehört zu den zehn größten Verteidigungsunternehmen weltweit. Sie beschäftigt rund 38.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von etwa 13 Milliarden Euro pro Jahr.

Ansprechpartnerin für die Presse

Carina Siegmund

**+49 (0) 7364 - 9557 - 531

carina.siegmund@hensoldt.net**

Aktuelle Neuigkeiten

Looking up at the green tops of trees. Italy 1
02.04.2025 / Taufkirchen, Deutschland

Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.