Airbus DS EBS liefert Selbstschutzsysteme für Hauptkampfpanzer an Qinetiq

legacy image
10.08.2016

Einzigartiges operatives elektronisches Schutzsystem für gepanzerte Fahrzeuge

Airbus DS EBS liefert Selbstschutzsysteme für Hauptkampfpanzer an Qinetiq

München, 24. August 2016 - Airbus DS Electronics and Border Security (EBS), künftig HENSOLDT, hat von QinetiQ Ltd. einen Auftrag zur Lieferung von Selbstschutzsystemen auf der Basis des MUSS (= Multifunktionales Selbstschutzsystem) von EBS erhalten. Die Systeme werden im Rahmen des "Medusa"-Programms des Defence Science and Technology Laboratory (Dstl) bewertet, das im Auftrag des britischen Verteidigungsministeriums gestartet wurde, um ein aktives Schutzsystem (APS) für gepanzerte Fahrzeuge zu analysieren.

Im Rahmen der technischen Bewertungen wird die Leistungsfähigkeit des Systems gegenüber einer Reihe von Waffensystemen quantifiziert. Darüber hinaus wird BAE Systems das MUSS®-System in einen Challenger 2 Kampfpanzer integrieren, um die potenzielle zukünftige Leistungsfähigkeit zu demonstrieren.

Thomas Müller, CEO von Airbus DS EBS, sagte: "Das MUSS®-System ist das derzeit fortschrittlichste APS auf dem Markt. Es ist heute in die Serienproduktion des deutschen Schützenpanzers PUMA integriert und könnte in Zukunft dazu dienen, die Überlebensfähigkeit britischer Kampfpanzerprogramme wie Ajax, Warrior, Challenger 2 und des künftigen britischen mechanisierten Infanteriefahrzeugs zu verbessern".

MUSS verringert die Wahrscheinlichkeit eines Treffers durch Panzerabwehrraketen oder lasergesteuerte Munition drastisch und ist das einzige einsatzfähige Schutzsystem für Bodenfahrzeuge weltweit. Es erreicht ein Schutzniveau, das bei gleichem Gesamtgewicht mit passiver Panzerung nicht möglich ist. Die Warnsensoren erkennen herannahende Flugkörper und auf das Fahrzeug gerichtete Laserstrahlen. Die Zentraleinheit aktiviert einen Infrarot-Störsender, der die Lenksysteme der Flugkörper stört und/oder den Einsatz pyrotechnischer Gegenmaßnahmen einleitet. Der Raketenwarnsensor basiert auf dem MILDS AN/AAR-60 Raketenwarnsystem für Hubschrauber und Flugzeuge, das mit 8.000 verkauften Einheiten das weltweit am häufigsten eingesetzte Warnsystem ist. Dstl untersucht APS seit einigen Jahren und betrachtet sie als wichtigen Teil einer zukünftigen Überlebensfähigkeit, um mit neuen Bedrohungen Schritt halten zu können.

Ein aktives Softkill-Schutzsystem wie MUSS wehrt Bedrohungen ab, bevor sie ein Fahrzeug treffen, indem es sie erkennt und eine "sanfte" Reaktion auf der Grundlage einer Störung oder Unkenntlichmachung des Lenkmechanismus ohne das Risiko von Kollateralschäden bietet. Darüber hinaus ist MUSS eine diskrete Lösung, die keinen nennenswerten Einfluss auf die Strahlung des Fahrzeugs hat, da sie nur über passive Sensoren und einen Infrarot-Störsender mit kurzer Aktivierungszeit verfügt, der weder im sichtbaren noch im Wärmebildspektrum erkennbar ist.

Über Airbus DS Electronics and Border Security (EBS)

EBS ist das neue Sensorhaus, ein weltweit führender Anbieter von hochwertiger Elektronik in den Bereichen Schutz, Aufklärung und Überwachung. Das Unternehmen rüstet Streitkräfte und Sicherheitsorganisationen auf der ganzen Welt aus und stützt sich dabei auf eine 100-jährige Tradition und die Erfahrung renommierter technologischer Vorgängerunternehmen wie Dasa, Aérospatiale-Matra, Telefunken, Dornier und Zeiss. EBS beschäftigt rund 4.000 Mitarbeiter und erwirtschaftet einen Umsatz von etwa 1 Milliarde Euro pro Jahr. EBS ist eine 100%ige Tochtergesellschaft von Airbus Defence and Space. Die Airbus Group hat mit der Investmentgesellschaft KKR eine Vereinbarung über den Erwerb von zunächst 74,9 % der EBS-Aktien auf KKR unterzeichnet. Die Vereinbarung unterliegt den üblichen Abschlussbedingungen, einschließlich der behördlichen Genehmigungen und der Anhörung der Mitarbeiter, und wird voraussichtlich im ersten Quartal 2017 in Kraft treten. Danach wird das Unternehmen unter dem Markennamen "Hensoldt" auftreten, in der Tradition eines deutschen Pioniers der Sensortechnik, dessen Name für die Verbindung von Exzellenz, Innovation und Effizienz steht.

Presse-Kontakt

Lothar Belz

**+49 (0)731.392.3681

lothar.belz@airbus.com**

Aktuelle Neuigkeiten

Looking up at the green tops of trees. Italy 1
02.04.2025 / Taufkirchen, Deutschland

Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.

HENSOLDT HQ Taufkirchen
27.03.2025 / Taufkirchen, Deutschland

HENSOLDT 2024 weiter auf Wachstumskurs

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat sich im vergangenen Geschäftsjahr in einem dynamischen Umfeld ein weiteres Mal erfolgreich behauptet und sämtliche Prognosen erfüllt oder übertroffen (siehe Bilanz-Pressemitteilung vom 27.02.2025). Damit setzte das Unternehmen seinen profitablen Wachstumskurs fort und festigt seine Stellung als eines der führenden Unternehmen im europäischen Markt für Verteidigungselektronik. Der jetzt verfügbare Geschäftsbericht 2024 bietet einen Überblick über diese positive Entwicklung und beleuchtet die zentralen Erfolgsfaktoren.