Taufkirchen, 12. März 2020 - **Frequentis, der führende Anbieter von Air Traffic Management (ATM)-Lösungen, und der Verteidigungs- und Sicherheitssensorspezialist HENSOLDT bündeln ihre Kräfte, um die Entwicklung integrierter Lösungen zur Abwehr unbemannter Luftfahrzeuge (UAV) der nächsten Generation zu unterstützen. Beide Unternehmen bündeln bereits ihre jeweiligen Stärken und Kompetenzen im Rahmen des Forschungsprojekts FALKE, das auf die Entwicklung einer Blaupausenlösung für die Flughafenumgebung abzielt. **
"Die Gründung dieser Absichtserklärung unterstreicht unsere Absicht, wirksame Lösungen zur Unterscheidung zwischen kooperativen und nicht kooperativen Flugobjekten zu entwickeln, ein gemeinsames Situationsbewusstsein aller Organisationen und die Interoperabilität mit bestehenden Flughafenüberwachungsinfrastrukturen und verfügbaren UAV-Verkehrsmanagementsystemen (UTM) sicherzustellen. Wir freuen uns, mit HENSOLDT an diesem gemeinsamen Ziel zu arbeiten und unsere Stärken zu kombinieren", so Günter Graf, Frequentis Head of Business Development.
Die Frequentis-Gruppe liefert ausgereifte Komponenten in den Bereichen UTM/ATM/Drohnenerkennung, Datenfusion und -austausch (MosaiX SWIM), Shared Situational Awareness und ATM-grade Surveillance Data Automation (SDDS-NG, MSDF, PRISMA), behördenübergreifendes Incident Management (ICM) sowie operative Bedarfsanalyse (Control Room Consulting). HENSOLDT wird die Detektions-, Identifikations- und Mitigationsmodule des eigenen Xpeller CUAV-Systems zur Verfügung stellen.
"Gemeinsam mit Frequentis werden wir ein modulares Anti-UAV-System entwickeln, das für die spezifischen Bedürfnisse von Flughäfen optimiert ist", ergänzt Markus Wolf, Head of Sales and Business Development bei HENSOLDT Ventures. "Xpeller demonstriert die innovativen Fähigkeiten von HENSOLDT und erfüllt die Anforderungen unserer Kunden, unbemannte Bedrohungen zu erkennen und zu bekämpfen. Dank seiner Vielseitigkeit bietet Xpeller maximalen Schutz unter einer Vielzahl von Bedingungen und Reichweiten. Xpeller ist zwar als voll funktionsfähiges, eigenständiges System erhältlich, aber sein modularer Ansatz ermöglicht es uns, mit Partnern wie Frequentis zusammenzuarbeiten".
Die beiden Unternehmen arbeiten bereits gemeinsam am Projekt FALKE, bei dem es darum geht, kleine UAVs abzufangen, die in den beschränkten Luftraum von Flughäfen eindringen. Die integrierte Lösung wird Flughäfen in die Lage versetzen, Vorfälle, wie sie sich am britischen Flughafen Gatwick und am deutschen Flughafen Frankfurt ereignet haben, schnell und effektiv zu bewältigen. Der Flughafen Hamburg wird als Modell für die entstehende Blueprint-Lösung dienen, wobei die Partner ein technisches und organisatorisches Konzept zur Abwehr von illegal operierenden Drohnen demonstrieren werden. Zum FALKE-Projektkonsortium gehören neben Frequentis und HENSOLDT die Bundespolizei, die Deutsche Flugsicherung (DFS), die Lufthansa, der Flughafen Hamburg und der Lehrstuhl für Elektrische Messtechnik der Helmut-Schmidt-Universität (HSU) in Hamburg. Das Projekt hat mit der Erstellung eines Demonstratorsystems begonnen, das mit der Integration der beiden Systeme von Frequentis und HENSOLDT aufgebaut wurde. Darüber hinaus unterstützen beide Unternehmen gemeinsam die EUROCAE Working Group 115 für Counter UAS. Die WG-115 wurde gegründet, um Standards zu entwickeln, die die sichere und harmonisierte Implementierung von Counter-UAS-Systemen in Flughafen- und ANSP-Systeme unterstützen.
Um mehr darüber zu erfahren , klicken Sie hier, um das Video anzusehen.
Über FREQUENTIS
Frequentis, mit Sitz in Wien, ist ein internationaler Anbieter von Kommunikations- und Informationssystemen für Leitstellen mit sicherheitskritischen Aufgaben. Solche "Leitstellenlösungen" werden von Frequentis in den Geschäftsbereichen Air Traffic Management (zivile und militärische Flugsicherung, Luftverteidigung) und Public Safety & Transport (Polizei, Feuerwehr, Rettung, Schifffahrt, Bahn) entwickelt und vermarktet. Als Global Player verfügt Frequentis über ein weltweites Netzwerk von Niederlassungen, Tochtergesellschaften und lokalen Vertretungen in mehr als 50 Ländern. Produkte und Lösungen von Frequentis finden sich in über 30.000 Betreiberarbeitsplätzen und in rund 140 Ländern. Gegründet 1947, sieht sich Frequentis mit einem Marktanteil von rund 30% als Weltmarktführer bei Sprachkommunikationssystemen für die Flugsicherung. Darüber hinaus bietet die Frequentis-Gruppe mit AIM (Aeronautical Information Management) und AMHS (Aeronautical Message Handling) sowie GSM-R Systemen für den öffentlichen Verkehr weltweit führende Lösungen an.
Die Aktien der Frequentis AG werden an der Wiener und Frankfurter Börse unter dem Tickersymbol FQT (ISIN: ATFREQUENT09) gehandelt.
ÜBER HENSOLDT
HENSOLDT ist ein Technologie- und Innovationspionier auf dem Gebiet der Verteidigungs- und Sicherheitselektronik. Das Unternehmen mit Sitz in Taufkirchen bei München gehört zu den Marktführern im Bereich der Sensorlösungen für wehrtechnische und nicht wehrtechnische Anwendungen. HENSOLDT entwickelt neue Produkte zur Bekämpfung verschiedenster Bedrohungen, die auf innovativen Ansätzen in den Bereichen Datenmanagement, Robotik und Cybersicherheit basieren. Mit derzeit mehr als 5.000 Mitarbeitern erwirtschaftet HENSOLDT im Jahr 2018 einen Umsatz von über 1 Milliarde Euro.
www.hensoldt.net.
Pressekontakte
Jennifer McLellan
Öffentlichkeitsarbeit, Frequentis AG
Tel.. +44 2030 050 188
Jennifer.mclellan@frequentis.com
Carina Engelhardt
Leiterin Kommunikation, HENSOLDT
Tel.: +49 (0)7364.9557.531
[carina.engelhardt@hensoldt.net](<javascript:linkTo_UnCryptMailto(%27nbjmup%2Bdbsjob%5C%2FfohfmibseuAifotpmeu%5C%2Fofu%27);>)