HENSOLDTs Sensorlösungen auf der DSEI 2019

legacy image
30.08.2019

Erkennen und Schützen am Boden, in der Luft und auf See

HENSOLDTs Sensorlösungen auf der DSEI 2019

London, 30. September 2019 - Der Anbieter von Sensorlösungen HENSOLDT präsentiert auf der DSEi 2019 sein breites Spektrum an Sensortechnologien in den Bereichen Luft, See, Land und Sicherheit. Erstmals wird HENSOLDT sein neu entwickeltes elektro-optisches Situationserkennungssystem SETAS für gepanzerte Fahrzeuge im Einsatz zeigen. Für weitere Informationen besuchen Sie uns bitte im Excel London, Stand Nr. S3-200.

Neben SETAS zeigt HENSOLDT im Bereich Land mehrere fortschrittliche optronische Systeme wie Laserentfernungsmesser und -zielgeräte, Raketenschutzsysteme für Panzer und eine Reihe von Zielfernrohren. Das elektro-optische Zielsystem EOTS II bietet eine Auswahl verschiedener Tagsicht-Zoom-Kameras, während das Fahrervisiersystem SPECTUS II eine Low-Light-Level-TV-Kamera (LLLTV) mit bisher unerreichter Bildqualität besitzt. Die umfangreichen Möglichkeiten aktiver und passiver Radarsensoren werden durch das TRML-4D Luftverteidigungsradar und das Twinvis-Passivradar gezeigt.

Im Bereich Luft präsentiert HENSOLDT Lösungen für die luftgestützte ISR wie das Multisensorsystem ARGOS-II HD, die leichte Beobachtungskamera GOSHAWK-II und das Multifunktionsradar PrecISR. Hubschrauber und Großraumflugzeuge schützt die Airborne Missile Protection Suite AMPS, während das modulare Kalaetron-System vor Radarbedrohungen warnt, aber in einer erweiterten Konfiguration auch für die strategische Signalaufklärung genutzt werden kann. Ebenfalls zu sehen sind HENSOLDTs Mode 5-fähiges IFF-Portfolio sowie Avionikgeräte wie Crash-Recorder und taktische Datenverbindungen.

Im Bereich Sea zeigt HENSOLDT das TRS-4D Marine-Radarsystem, das derzeit auf den neuen Fregatten der Deutschen Marine und dem Littoral Combat Ship der US Navy installiert wird, optronische Multisensormasten für U-Boote und das optoelektronische Laserdetektionssystem COLDS NG. Bei den Sicherheitslösungen liegt der Schwerpunkt auf Radar- und optronischen Sensoren für das CxEye Command & Control System und die VADR UAV-Erfassungsdrohne.

Über HENSOLDT

HENSOLDT ist ein Pionier der Technologie und Innovation auf dem Gebiet der Verteidigungs- und Sicherheitselektronik. Das Unternehmen mit Hauptsitz in Taufkirchen bei München ist Marktführer bei zivilen und militärischen Sensorlösungen. Es entwickelt neue Produkte zur Abwehr unterschiedlichster Bedrohungen auf der Basis innovativer Konzepte in Bereichen wie Big Data, Robotik und Cybersicherheit. Mit rund 4.500 Mitarbeitern erwirtschaftet HENSOLDT einen Umsatz von mehr als 1 Milliarde Euro pro Jahr.

www.hensoldt.net

Presse-Kontakt

Lothar Belz

Tel.: +49 (0)731.392.3681

[lothar.belz@hensoldt.net](<javascript:linkTo_UnCryptMailto('nbjmup+mpuibs//cfmaAifotpmeu//ofu');>)

Aktuelle Neuigkeiten

Looking up at the green tops of trees. Italy 1
02.04.2025 / Taufkirchen, Deutschland

Nachhaltigkeitsbericht 2024: HENSOLDT setzt auf verantwortungsvolles Wachstum

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat ihren Nachhaltigkeitsbericht für das Geschäftsjahr 2024 veröffentlicht und gibt darin detaillierte Einblicke in ihre Fortschritte in den Bereichen Umwelt, Soziales und verantwortungsvolle Unternehmensführung. Erstmals ist der Nachhaltigkeitsbericht vollständig in den Geschäftsbericht integriert, um die Gleichwertigkeit von finanzieller und nicht-finanzieller Berichterstattung zu unterstreichen. Damit setzt das Unternehmen ein klares Zeichen für Transparenz gegenüber seinen Stakeholdern.

HENSOLDT HQ Taufkirchen
27.03.2025 / Taufkirchen, Deutschland

HENSOLDT 2024 weiter auf Wachstumskurs

Die HENSOLDT-Gruppe („HENSOLDT“) hat sich im vergangenen Geschäftsjahr in einem dynamischen Umfeld ein weiteres Mal erfolgreich behauptet und sämtliche Prognosen erfüllt oder übertroffen (siehe Bilanz-Pressemitteilung vom 27.02.2025). Damit setzte das Unternehmen seinen profitablen Wachstumskurs fort und festigt seine Stellung als eines der führenden Unternehmen im europäischen Markt für Verteidigungselektronik. Der jetzt verfügbare Geschäftsbericht 2024 bietet einen Überblick über diese positive Entwicklung und beleuchtet die zentralen Erfolgsfaktoren.