EW-Software und EW-Bodenstationen
Wesentliche Voraussetzungen für eine umfassende elektromagnetische KriegsführungGrundpfeiler moderner EW-Strategien
Die EW-Software-Suiten von HENSOLDT bilden die Grundlage moderner Strategien in der elektronischen Kriegsführung (EW). Diese leistungsstarken Tools ermöglichen es Streitkräften, das elektromagnetische Spektrum zu überwachen und zu steuern – und unterstützen essenzielle Kommunikationsaufklärung (COMINT), elektronische Aufklärung (ELINT) sowie elektronische Gegenmaßnahmen (ECM). Die EW-Bodenstationen optimieren und validieren Missionsdaten, kalibrieren Systeme für Höchstleistungen und simulieren komplexe Szenarien, um die Effektivität zu steigern.
Nahtlose Integration über Domänen hinweg
Dank der nahtlosen Integration über luftgestützte, bodengebundene und maritime Plattformen hinweg ermöglichen die Lösungen von HENSOLDT eine Echtzeitanpassung an neue Bedrohungen. Auf diese Weise bleiben die Streitkräfte im elektromagnetischen Spektrum stets einen Schritt voraus. Die automatisierte Generierung des Electronic Order of Battle (EOB) und die Signalklassifizierungsfunktionen bieten ein herausragendes Maß an operativer Einsicht und Flexibilität, sodass das militärische Personal in komplexen Szenarien effizient agieren kann.
Umfassendes Spektrum-Management über alle Domänen hinweg
Die EW-Software-Suiten von HENSOLDT bieten eine integrierte Lösung für COMINT, ELINT und ECM und stellen sicher, dass Streitkräfte Bedrohungen in den Bereichen Luft, Land und See erkennen, klassifizieren und darauf reagieren können. Die einheitliche Plattform liefert eine Echtzeitanalyse von Signalen und eine automatische Senderidentifikation, sodass Bediener sich besser an dynamische, umkämpfte Umgebungen anpassen können.
Integriert mit Bodenstationen
Die EW-Software-Suites von HENSOLDT arbeiten nahtlos mit den EW-Bodenstationen für die Optimierung vor der Mission, die Analyse nach der Mission und die Systemüberprüfung zusammen. Diese Integration stellt sicher, dass alle Geräte mit höchster Effizienz arbeiten und den Betreibern die genauesten und aktuellsten Informationen zur Verfügung stellen.
Generierung und Optimierung von Missionsdaten
EW-Bodenstationen sind unerlässlich, um missionsspezifische Daten zu erzeugen und zu verifizieren. Sie gewährleisten, dass EW-Systeme vor dem Einsatz korrekt konfiguriert werden: Dies optimiert die Leistung der EW-Ausrüstung in Echtzeit und erhöht die Einsatzbereitschaft sowie Effektivität auf dem Gefechtsfeld.
Analyse und Verbesserung nach dem Einsatz
Nach einer Operation liefern EW-Bodenstationen eine detaillierte Analyse der gesammelten Daten, bewerten die Effektivität der Mission und ermöglichen Verbesserungen für künftige Einsätze. So können Bediener ihre Taktiken kontinuierlich optimieren und eine maximale Effektivität in zukünftigen Missionen sicherstellen.
Unsere Expertise
Als Experten für Missionsdaten unterstützen wir die Echtzeiterkennung von Signalen sowie die Klassifikation und Identifikation von Bedrohungen über mehrere Domänen hinweg.
Nahtlose Integration von COMINT, ELINT und ECM für ein umfassendes Spektrum-Management.
Optimierte Generierung von Missionsdaten, Systemüberprüfung und Kalibrierung für maximale Leistung.
Realistische Bedrohungssimulation und Analyse nach dem Einsatz für kontinuierliche Verbesserungen.
Die wichtigsten Vorteile
Maximale Leistung, maximaler MehrwertUnübertroffene Echtzeit-Überwachung des Spektrums
- Kontinuierliche Überwachung des elektromagnetischen Spektrums in der Luft, an Land und auf See
- Fortschrittliche Algorithmen zur automatischen Signalerkennung und -klassifikation
- Unterstützung von Echtzeitentscheidungen durch automatisierte Bedrohungsidentifikation
Nahtlose Integration für operative Überlegenheit
- Integrierte EW-Software-Suiten und Bodenstationen für eine ganzheitliche Einsatzunterstützung
- Einheitliche Lösungen über mehrere Plattformen hinweg für eine schnelle Anpassung an neue Bedrohungen
- Automatische Erstellung des Electronic Order of Battle (EOB) und kontinuierliche Systemoptimierung
Umfassende Schulungen und Missionsoptimierung
- Realistische Bedrohungssimulationsumgebungen für effektives Training
- Systemkalibrierung und -überprüfung gewährleisten die Einsatzbereitschaft vor dem Einsatz
- Analyse und Optimierung der Daten nach dem Einsatz zur Verbesserung von Taktik und Reaktionszeiten