SBMS
Spectrum Battle Management Suite
Die Herausforderung
Die Erfassung taktischer Informationen zur Unterstützung militärischer Einsätze ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Die Zusammenführung von Daten aus unterschiedlich alten Systemen und von verschiedenen Partnernationen stellt dabei eine zusätzliche Herausforderung dar.
Aktuelle Herausforderungen
- Mehrere Softwarelösungen für einzelne Funktionen
- Unterschiedliche Benutzeroberflächen
- Informationen nur an einer Station verfügbar
- Kein Datenaustausch zwischen verschiedenen Anwendungen
Praktische Herausforderungen
- Erstellung eines präzisen Lagebildes erfordert viel Zeit
- Kaum verfügbare Automatisierung
- Sensoren arbeiten nicht zusammen
- Datenerfassung ist äußerst arbeitsintensiv
Unsere Lösung
HENSOLDTs Spectrum Battle Management Suite (SBMS) ist die Lösung für taktische und strategische vernetzte Einsätze im elektromagnetischen Gefechtsmanagement. Eine einfache, benutzerfreundliche Oberfläche in Kombination mit Sensoren der nächsten Generation gewährleistet ein umfassendes, aktuelles Lagebild auf allen Ebenen.
SBMS ist eine einsatzerprobte Softwarelösung für C4ISR, die ein präzises taktisches Lagebild liefert und schnelle Entscheidungsprozesse auf der Führungsebene ermöglicht. HENSOLDT-Sensoren decken alle Aspekte der elektronische Unterstützungsmaßnahmen (EUM), elektronische Gegenmaßnahmen (ELoGM) sowie der RADAR-, COMINT- und ELINT-Aufklärung ab.

Features und Vorteile
Features
- Skalierbare, vernetzte Systemarchitektur
- Offene Datenschnittstellen
- NATO-Schnittstellen verfügbar
- Kartenbasierte Einsatz- und Positionierungsplanung
- Integriertes Messenger- und VoIP-Kommunikationssystem für Bediener oder stationsweite Nutzung
- Vollständig ferngesteuerter Betrieb für unbemannte Sensoren
- Leistungsstarke integrierte 3D-Karte
- Frei konfigurierbar auf Funktionsebene
- Plattformunabhängig (Windows, Linux)
- Automatische Erstellung der elektronischen Gefechtsordnung
- Einsatzplanung und Auftragszuweisung
- Vollautomatische und interaktive Signalklassifikation, Verarbeitung und Aufzeichnung
- Erweiterte Mithör- und Wellenformanalyse
- Nahezu in Echtzeit aktualisierte Anzeigen für die Visualisierung von Breitbandempfänger-Spektren, Peilungspektren oder Radar-EW-Spektren (PDWs)
- Visualisierte HF-Ausbreitungsberechnung und Prognose der Störeffizienz
Vorteile
- Höchste Verlässlichkeit der erfassten Daten
- Optimierte, automatisierte Arbeitsabläufe
- Integration bestehender Plattformen
- Umfassende Berichtsfunktionen
- Reduzierter Bedieneraufwand
- Intuitive Nutzung
- Zukunftssicheres Systemframework
- Integrierte Schulungsfunktionen