
AMPS
Airborne Missile Protection SystemDie Herausforderung
Die bevorstehenden Herausforderungen lassen sich am besten durch das sich wandelnde Bedrohungsprofil beschreiben. Das Maß der Gefährdung von Luftfahrzeugen und Hubschraubern durch feindliche Bedrohungen nimmt weltweit stetig zu – sowohl im militärischen als auch im zivilen Bereich.
Schätzungen zufolge befinden sich aktuell über 500.000 schultergestützte Boden-Luft-Raketen und tragbare Luftverteidigungssysteme (MANPADS) auf dem internationalen Markt. Aufgrund sich verändernder Konfliktlagen sind viele dieser Systeme inzwischen in den Händen nichtstaatlicher Akteure und terroristischer Gruppen.
Ein hoher Anteil der Luftfahrzeugverluste in den Einsatzgebieten der letzten Zeit ist auf infrarotgelenkte Boden-Luft-Raketen (IR SAMs) zurückzuführen. Zudem nehmen Laser- und Radarbedrohungen im Einsatzraum weiter zu.
Unsere Lösung
Um die steigende Anzahl an Bedrohungen wie schultergestützte Boden-Luft-Raketen und tragbare Luftverteidigungssysteme (MANPADS) zuverlässig zu erkennen, kann das Airborne Missile Protection System (AMPS) von HENSOLDT mit Subsystemen zur Warnung vor Raketen, Laser- und Radaremissionen konfiguriert werden. Die daraus resultierende schnelle Erkennung trägt zu bestmöglichem, wirksamem Schutz bei.
Je nach Bedarf und den operativen Anforderungen des jeweiligen Kunden können unterschiedliche Konfigurationen des AMPS-Selbstschutzsystems durch die gezielte Kombination ausgewählter Subsysteme mit der gewünschten Schutzwirkung umgesetzt werden.
Die in AMPS integrierbaren Subsysteme umfassen:
- Missile Warning System (MWS) – Raketenwarnsystem
- Missile Approach Confirmation Sensor (MACS) – Sensor zur Bestätigung anfliegender Raketen
- Laser Warning System (LWS) – Laserwarnsystem
- Radar Warning System (RWS) – Radarwarnsystem
- Counter Measure Dispenser System (CMDS) - Täuschkörper-Ausstoßsystem
- Directed Infrared Countermeasure (DIRCM) – gerichtete Infrarot-Gegenmaßnahmen
- Control & Display Unit (CDU) – zentrale Benutzerschnittstelle
Die CDU ermöglicht als zentrale Steuereinheit eine modulare und skalierbare Systemarchitektur. Sie verarbeitet die Sensordaten, aktiviert die geeigneten Gegenmaßnahmen automatisch zum optimalen Zeitpunkt und warnt den Piloten mittels akustischer und visueller Alarme.
Features und Vorteile
Features
- Zuverlässiger Schutz für Besatzung, Pilot und System
- Ermöglichung von Einsätzen in schwierigen und gefährlichen Umgebungen
- Hohe Zuverlässigkeit
- Modulare Systemarchitektur zur individuellen Anpassung an einsatzbedingte Anforderungen
- Einsatzerprobtes System
- Höchstes Schutzniveau
- Minimale Anzahl an Komponenten
- Einfache Installation und Integration in das Avioniksystem
- Völlig eigenständiges Selbstschutzsystem
- Keine Schnittstellen für Einsatz- oder Avioniksysteme erforderlich, jedoch über eine standardisierte Schnittstelle interoperabel
- Sehr geringes Gewicht, niedriger Energieverbrauch
- Erkennung paralleler Bedrohungen
- Hohe Entdeckungswahrscheinlichkeit (HPoD) bei minimaler Fehlalarmrate
- Kaum vom Gegner zu täuschen
- Sensoren arbeiten emissionsfrei (Stealth)
Vorteile
- Kombinieren verschiedener Warnsensoren, Gegenmaßnahmen und weiterer Avionikkomponenten zum Schutz von System und Besatzung
- Geringer Wartungsaufwand (keine geplante Wartung erforderlich)
- AMPS nutzt marktverfügbare Komponenten und bietet dadurch eine hohe Modularität, die eine einfache Anpassung an spezifische Einsatzprofile und operationelle Anforderungen ermöglicht – einschließlich Schutz vor Raketen-, Laser- und Radarbedrohungen
- Flexible Selbstschutzlösung für Hubschrauber und Starrflügelflugzeuge
- Jahrzehntelange Erfahrung und kontinuierliche Weiterentwicklung in Zusammenarbeit mit NATO-Personal auf Basis tausender Flugstunden mit realen Einsatzdaten
- HENSOLDT-Selbstschutzsysteme sind auf über 700 militärischen und VIP-Plattformen diverser Kunden weltweit im Einsatz
- Hohe Verfügbarkeit/Hohe mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF)
- AMPS: Never fly without it.
Konfiguration
AMPS-M: Integriertes Spendersystem für Gegenmaßnahmen mit 1 bis 16 intelligenten Spendern.
AMPS-MV: Integrierte Raketenverifikationssensoren zur Bestätigung der Anwesenheit einer sich nähernden Rakete, einschließlich Parametern wie Entfernung und Geschwindigkeit. Je nach Betriebsmodus werden automatisch Gegenmaßnahmen eingeleitet.
AMPS-ML: Integriert ALTAS-2Q(B), ein passives Laserwarnsystem, das feindliche Laserquellen aufspüren, verfolgen und vor ihnen warnen soll.
AMPS-MLR: Integriert ist ein Kalaetron RWR Radarwarnempfänger. Dank seines vollständig digitalen Designs erkennt und identifiziert der Radarwarner Bedrohungen unglaublich schnell und mit einer sehr niedrigen Fehlalarmrate über einen extrem breiten Frequenzbereich.
AMPS-MD: Anstelle von Leuchtraketen als Gegenmaßnahme kann das AMPS mit gerichteten Infrarot-Gegenmaßnahmen (DIRCM) konfiguriert werden.
