Kalaetron RWR
Luftgestütztes Radarwarnsystem (RWR)Die Herausforderung
Bestehende und zukünftige Bedrohungen bedürfen zum optimalen Schutz der Plattformen und des Einsatzerfolgs adaptiver Erkennungs- und Klassifikationssysteme.
Heutzutage überschneiden sich im elektromagnetischen Spektrum die Kommunikations- und Radarsignale aus zivilen und militärischen Anwendungen. Die korrekte Erkennung und Lokalisierung von Objekten ist durch Windkraftanlagen, aktive Störmaßnahmen und städtische Strukturen erschwert. Moderne Radarsysteme sind äußerst agil und nutzen große Frequenzbereiche. Erkenntnisse über radarbasierte Bedrohungen aus Einsätzen sind nicht immer verfügbar. Die Auswertung und Bereitstellung von Informationen aus vergangenen und laufenden Einsätzen ist entscheidend für den Erfolg nachfolgender Missionen.
Herausforderungen:
- Umgang mit unbekannten Radarbedrohungen
- Erkennen von Radarsignalen im Frequenzbereich der Kommunikationssignale
- Schwierigkeit der Identifikation neuer Radarbedrohungen anhand von analogen Systemen
- Verlängerte Nutzungsdauer bestehender Plattformen
- Netzwerkzentrierte Einsätze
Unsere Lösung
Der HENSOLDT Kalaetron RWR (Radar Warning Receiver) ist ein wesentlicher Bestandteil der AMPS-Selbstschutzlösung, die Nutzer warnt, wenn die Plattform von einem Radarsystem erfasst wurde. Neben der Hauptaufgabe des Selbstschutzes dient der Kalaetron RWR auch als leistungsstarkes Datenerfassungssystem mit herausragenden Aufklärungskapazitäten. Der Kalaetron RWR ist Teil der Kalaetron-Produktreihe von HENSOLDT.
Das System besteht aus folgenden Komponenten:
- Antennen-Frontend
- Digitales Frontend-Empfangsgerät
- Zentralprozessor
Features und Vorteile
Features
- Ultra-niedrige Falschalarmrate
- Softwarebasierte Upgrades
- Vollständiger Zugriff auf alle aufgezeichneten Daten
- Datenaufzeichnung unbekannter Signalquellen
- ESM-Funktionalität
- Integration in die AMPS-Selbstschutzlösung
- Höchste Erfassungswahrscheinlichkeit (POI)
- Hervorragende Unterdrückung gegnerischer Kommunikationssignale
- Überragende Multi-Signal-Fähigkeit
- Minimierung von Radarreflexionen von Windparks
- Adaptive Filterung von HPRF-Signalquellen
- Minimale Reaktionszeit < 1 Sekunde
- Zukunftssicher durch KI-gestützte Software-Upgrades
Software-Funktionen:
- Selbstlernender Algorithmus zur Analyse und Lokalisierung von Signalquellen und Bedrohungen
- Missionsvorbereitung, Missionsdurchführung und Nachbereitung in einer Lösung
- ESM-Missionsmanagement
- Visualisierung der elektronischen Gefechtsfeldordnung
- Datenaustausch mit eigenen und verbündeten Kräften
Vorteile
- Erhöhte Überlebensfähigkeit steigert die Truppenmoral
- Informationsüberlegenheit schafft taktische Vorteile
- Schutz eigener und verbündeter Kräfte durch Datenaustausch
- Hochleistungsfähige Datenerfassung
- Beitrag zu einem detaillierten Lagebild
- Umfassenderes aktuelles Lagebild
- Erfüllung netzwerkzentrierter Anforderungen
- Big-Data-Management
- Bedrohungserkennung, -verifikation und -klassifizierung
- Signalquellenidentifikation und -lokalisierung
- Signalaufzeichnung und -analyse
- Modular und plattformunabhängig
- Mehr als nur Schutz – Signalquellenanalyse und Geolokalisierung