Examine the role of microservices in modern software development and architecture
Systemintegration: Eine lange Tradition im Umgang mit Komplexität
Systemintegration: Eine lange Tradition im Umgang mit Komplexität
21.02.2025

Ein Katalysator für Innovation

Ein Gesamtsystem ist viel mehr als die Summe seiner Einzelteile, die sich wie ein Puzzle zusammenfügen. Mit seiner Fähigkeit zur Systemintegration, die seit der Übernahme der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH im Jahr 2024 zu den Kernkompetenzen gehört, unterstützt HENSOLDT Streitkräfte und Sicherheitsorganisationen dabei, solche Gesamtsysteme in ihrem täglichen Einsatz zu implementieren.

Was ist Systemintegration?

Die Systemintegration im Sicherheits- und Verteidigungssektor ist ein Schlüsselaspekt, bei dem verschiedene Technologien, Teilsysteme und Prozesse miteinander verknüpft werden.

Es handelt sich dabei um die "Kunst", komplexe Systeme so zu verbinden, dass eine nahtlose Interaktion und Interoperabilität gewährleistet ist, um die vom Kunden geforderte Leistung zuverlässig zu erbringen. Angesichts der Komplexität von Waffensystemen ist ein gründliches Verständnis der Funktionsweise und des Zusammenspiels der einzelnen Komponenten unerlässlich.

Diese Komplexität ist zwar zunächst eine Herausforderung, treibt aber auch die Innovation voran. Die schiere Vielfalt der im Sicherheits- und Verteidigungssektor erforderlichen Fähigkeiten schafft ein dynamisches Umfeld, in dem ständig neue Herausforderungen bewältigt und kreative und innovative Lösungen gesucht werden müssen.

Das sind große, tägliche Herausforderungen, deren Lösung jedoch einen wertvollen Beitrag zur Sicherheit von uns allen, unseren Verbündeten und Partnern leistet.

Erfahrungen seit den 1960er Jahren

Vom Starfighter zur modernen Drohnenaufklärung

Systemintegration auf Basis eines tiefen und umfassenden Gesamtsystemverständnisses, Kundennähe und technologischer Kompetenz ist eine der Kernkompetenzen der ESG Elektroniksystem-und Logistik-GmbH, die seit 2024 fester Bestandteil der HENSOLDT-Gruppe ist. Sie zieht sich durch alle Bereiche des Leistungsportfolios und ist sehr eng mit der Gründungsgeschichte und der weiteren Entwicklung des Unternehmens verbunden.

Als der in Deutschland in Lizenz gebaute Starfighter in die Bundeswehr eingeführt wurde, erhielt die 1963 eigens zu diesem Zweck gegründete Flug-Elektronik-Gesellschaft (FEG) den Auftrag, seine Einsatzfähigkeit zu verbessern und weitere Abstürze zu verhindern.

Schritt für Schritt erreichte das Team dies im Rahmen eines Zuverlässigkeitsprogramms. Der Schlüssel zum Erfolg war, dass die Ingenieure das System als Ganzes betrachteten und verstanden. 1967 schlossen sich die an der FEG beteiligten Unternehmen zur Elektronik-System-Gesellschaft (ESG) zusammen, um das Avioniksystem für den Tornado zu entwickeln – auch das war nur möglich, weil man das Gesamtsystem verstand.

Im Laufe der Jahrzehnte hat das Unternehmen seine Fähigkeiten und sein Fachwissen in verschiedenen Projekten für alle Teilstreitkräfte und militärischen Organisationseinheiten der Bundeswehr, verbündete Streitkräfte und zahlreiche andere staatliche und zivile Kunden entwickelt.

Aufbauend auf diesem enormen Erfahrungsschatz bietet der Bereich Multi-Domain Solutions bei HENSOLDT (einschließlich der meisten Aktivitäten der ESG) ein vielfältiges Leistungsportfolio, das als Systemintegrator in allen Dimensionen aktueller Multi-Domain-Operationen in der gesamten Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie tätig ist. Dabei wird die Plattformebene mit der Subsystem- und Systemebene kombiniert, um ein sicheres und funktionales Gesamtsystem in hochkomplexen, dimensionsübergreifenden Netzwerken zu gewährleisten.

Es wird oft gesagt, dass ein Gesamtsystem viel mehr ist als nur die Summe seiner Einzelteile, die wie ein Puzzle zusammenpassen. Umso mehr kommt es bei der verantwortungsvollen Aufgabe der Systemintegration auf höchste Präzision, die Einhaltung strengster Normen und Qualitätsstandards und eine erfolgreiche interdisziplinäre Zusammenarbeit an, oft auch über Organisationsgrenzen hinweg.

Integration of operational information with tactical data links

Unsere Leistungen reichen von der Durchführung von Anforderungs- und Risikoanalysen, der Entwicklung leistungsfähiger Systemarchitekturen bis hin zur durchgängigen Integrationsplanung. Das schließt auch die Auswahl geeigneter Komponenten, der Schaffung leistungsfähiger Schnittstellen für eine effektive domänen- und plattformübergreifende Konnektivität und Vernetzung, der Installation der entsprechenden Softwarelösungen bis hin zum Test und der Abnahme der Gesamtsysteme.

Im Mittelpunkt steht dabei immer die umfassende technische und logistische Betreuung einzelner Komponenten, Subsysteme und des Gesamtsystems über den gesamten Lebenszyklus.

Die Systemintegration ist alles andere als trivial. Unternehmen, die eine solche Dienstleistung anbieten, müssen sich proaktiv den Herausforderungen des rasant steigenden Innovationstempos und den sprichwörtlichen Quantensprüngen in der Leistungsfähigkeit von Softwaretechnologien stellen. Dass dies möglich ist, zeigen verschiedene Beispiele aus dem HENSOLDT-Portfolio, von der modularen Multi-Sensor/Multi-Effektor-Counter-UAS-Lösung bis hin zu verschiedenen (hochmobilen) modularen Gefechtsstand-Systemen.

C-UAS: Anti-Drohnen-Systeme

Modulares Multi-Sensor/Multi-Effektor-System zur Erkennung und Abwehr von Drohnen

Die jüngsten Konflikte machen immer wieder deutlich, dass Drohnen eine Bedrohung darstellen und das Potential haben, aktuelle wie künftige Schlachtfelder zu prägen. Mit Drohnen, die von kommerziell erhältlichen Geräten bis hin zu militärischen Systemen reichen, werden die Szenarien immer komplexer: Anti-Drohnen-Systeme müssen verschiedene Szenarien abdecken, von häuslichen Situationen bis hin zu Einsätzen mit hoher Intensität im Rahmen der Landes- und Bündnisverteidigung.

Um militärische Anlagen und andere Infrastruktur effektiv zu verwalten und zu schützen, muss das System flexibel und skalierbar sein, um potenziellen Bedrohungen begegnen zu können. Dies spiegelt sich in den verschiedenen Einsatzoptionen wider, die von ultra-verlegbaren Systemen auf Stativen über Fahrzeugintegrationen bis hin zu Festinstallationen reichen.

Der modulare Multi-Sensor- und Multi-Effektor-Ansatz von HENSOLDT wird durch das fortschrittliche Kommando- und Kontrollsystem Elysion C-UAS Mission Core ergänzt. Die spezialisierte C-UAS-Software bietet durch ihre Kernintelligenz mit Datenfusion umfangreiche Funktionen und ermöglicht in Kombination mit einem intuitiven Lagebild die Erfüllung der Anforderungen an zukunftssichere C-UAS-Systeme.

Skalierbare Gefechtsstandsysteme

Gefechtsstände sind für die Steuerung und Organisation moderner Streitkräfte unerlässlich. Sie bilden die Grundlage für Führungsüberlegenheit und Effektivität in vernetzten Informations- und Einsatzumgebungen.

Neben zuverlässigen Telekommunikationsverbindungen ist ein nahtloser Informationsaustausch über alle Führungsebenen hinweg unerlässlich. Der Charakter aktueller und zukünftiger Einsätze wird vor allem durch Multidomain-Operationen bestimmt.

Die Gefechtsstandsysteme der ESG lassen sich für jeden Einsatzzweck skalieren und gewährleisten Konnektivität und domänenübergreifende Operationen in jedem Einsatzszenario. Durch den Einsatz von Containern sind die Systeme vergleichsweise leicht zu transportieren und die IT-Infrastruktur kann nach Bedarf angepasst und integriert werden.

Aktuelle Insights