Engagement für ethisches Verhalten und Umweltverantwortung
Wir sind davon überzeugt, dass unser Unternehmen das Vertrauen seiner Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Aktionäre, Geschäftspartner und aller anderen Beteiligten nur dann gewinnen und stärken kann, wenn sie sich auf unsere dauerhafte Integrität und unser regelkonformes Verhalten verlassen können. Unser Ziel ist es, ein Vorbild für Integrität und Compliance zu werden. Auf diese Weise wollen wir dem in uns gesetzten Vertrauen gerecht werden und unsere Integrität als ein Unternehmen bewahren, das ethisch und in Übereinstimmung mit allen Gesetzen und Vorschriften handelt.
Unser Verhalten und unsere täglichen Entscheidungen haben Auswirkungen auf die Integrität und den Ruf der gesamten HENSOLDT-Gruppe. Unser Verhaltenskodex bildet den Eckpfeiler unserer Verpflichtung zur Integrität. Er beschreibt Mindeststandards, die für jeden Mitarbeiter der HENSOLDT-Gruppe weltweit verbindlich sind. Wir sind es uns selbst und allen Stakeholdern schuldig, uns an die höchsten professionellen Standards zu halten.
Nachhaltigkeit in all ihren Dimensionen ist ebenfalls ein Aspekt der Integrität und ein wichtiges Thema für uns bei HENSOLDT. Neben der Minimierung unseres ökologischen Fußabdrucks bedeutet dies, eine Kultur der Integrität zu leben sowie unsere Mitarbeiter und lokalen Gemeinschaften zu fördern. Und es beinhaltet den Schutz von Nationen und Gesellschaften mit unseren innovativen Sensorlösungen. Weitere Details finden Sie in den Informationen unserer Nachhaltigkeitsabteilung und in unserem Nachhaltigkeitsbericht.
Verhaltenskodex
Der Verhaltenskodex bildet die Grundlage für alle unsere Geschäftsaktivitäten und ist ein Kernelement unserer Unternehmenskultur. Er schützt unsere Mitarbeiter, das Unternehmen und seinen Ruf sowie die Stakeholder von HENSOLDT durch einen rigorosen Null-Toleranz-Ansatz. Ziel ist es, ethisch korrektes Handeln auf allen Ebenen unseres Unternehmens sicherzustellen und Verstöße gegen Gesetze und Vorschriften systematisch zu verhindern.
Der Verhaltenskodex stellt die zentrale Richtschnur für ethisches und regelkonformes Verhalten innerhalb der HENSOLDT-Gruppe dar. Ihre Einhaltung ist bei allen globalen Geschäften von großer Bedeutung, sowohl im Umgang untereinander als auch mit unseren Kunden, Geschäftspartnern, Aktionären und allen anderen Stakeholdern.
Darüber hinaus bieten sie allen internen und externen Stakeholdern eine Orientierungshilfe für unseren Ansatz des Compliance-Managements bei HENSOLDT und für den Umgang mit den Compliance-Funktionen im Falle von Verstößen gegen die geltenden Regeln.
Der Verhaltenskodex gilt für alle Mitarbeiter der Unternehmen der HENSOLDT-Gruppe, unabhängig von ihrem Standort, ihrer Position im Unternehmen oder ihrem Geschäftsbereich. Sie regeln allgemeine Rechte und Pflichten und definieren verbindliche Grundregeln für die interne und externe Zusammenarbeit. Die Partnerprüfungsrichtlinie gilt für den Umgang mit allen unseren Partnern, während der Verhaltenskodex für Lieferanten unsere Lieferantenbeziehungen regelt.
Einer der wichtigsten Grundsätze des Verhaltenskodexes ist die Aufforderung an alle Mitarbeiter, offen zu kommunizieren. Neben der Möglichkeit, verdächtige Vorgänge direkt an den Vorgesetzten zu melden, haben die Mitarbeiter auch die Möglichkeit, die HENSOLDT OpenLine zu nutzen, eine Plattform, die 24 Stunden am Tag anonyme Meldungen ermöglicht. Die Ergebnisse der Ermittlungen werden dem Vorstand und dem Aufsichtsrat regelmäßig vorgestellt.
Alle Mitarbeiter werden regelmäßig über die Inhalte und Anforderungen des Verhaltenskodex und anderer Compliance-Themen und -Vorschriften informiert und geschult. Ein wesentlicher Aspekt dabei ist, die Eigenverantwortung jedes Mitarbeiters zu stärken und sein Bewusstsein zu schärfen, damit er relevante Risiken besser erkennen kann. Die Führungskräfte sind in alle Facetten unseres Compliance-Programms eingebunden und aufgefordert, ihren Mitarbeitern die Bedeutung dieses Programms aktiv zu vermitteln.
Die Menschenrechte
Die Einhaltung unserer internationalen Verpflichtungen zum Schutz der Menschenrechte hat für HENSOLDT höchste Priorität.
Als allgemein gültiger Kodex bekräftigt unser Verhaltenskodex das Engagement von HENSOLDT für die Einhaltung der Menschenrechte - sowohl innerhalb als auch außerhalb der HENSOLDT-Gruppe. Die Werte und Praktiken, denen sich HENSOLDT verpflichtet hat, entsprechen international anerkannten Standards, wie sie in Chartas, Erklärungen und Richtlinien niedergelegt sind, darunter die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, die OECD-Konvention zur Bekämpfung der Bestechung ausländischer Amtsträger im internationalen Geschäftsverkehr, die OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen und die Erklärung der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) über grundlegende Prinzipien und Rechte bei der Arbeit.
Die Achtung und der Respekt vor den Menschenrechten haben bei HENSOLDT höchste Priorität: Wir sind der festen Überzeugung, dass nachhaltiges Wirtschaften nur möglich ist, wenn wir ethisch und integer handeln. Wir bekennen uns voll und ganz zu unserer Verantwortung für die Menschenrechte im Rahmen unserer Geschäftsaktivitäten. Wir bekräftigen unser Bekenntnis zu den oben genannten einschlägigen internationalen Übereinkommen und Erklärungen sowie zu den anerkannten globalen, regionalen und nationalen Systemen, die auf die Förderung und den Schutz der Menschenrechte abzielen.
Seit 2020 sind wir Unterzeichner des UN Global Compact und damit den zehn Prinzipien des UNGC verpflichtet, die als Leitpfeiler für die Aktivitäten und das Verhalten unserer Gruppe dienen. Im Jahr 2021 haben wir unsere Konzernrichtlinie zu den Menschenrechten verabschiedet. Damit bekräftigen wir unser starkes Engagement für die Menschenrechte in allen unseren Geschäftsaktivitäten.
Durch die kontinuierliche Verbesserung unserer Prozesse und Systeme und durch vorausschauendes Handeln streben wir eine führende Rolle in der Verteidigungsindustrie in Bezug auf die Achtung der Menschenrechte in Unternehmen an.
Weitere Einzelheiten finden Sie im Abschnitt Nachhaltigkeit, einschließlich der Menschenrechtspolitik und des Nachhaltigkeitsberichts.
Interessenkonflikte
Die HENSOLDT-Gruppe hat Richtlinien und Verfahren eingeführt, um tatsächliche oder potenzielle Interessenkonflikte zu erkennen und zu bewältigen. In diesem Zusammenhang hat HENSOLDT eine Richtlinie zu Interessenkonflikten eingeführt, die sich auf alle Fälle bezieht, in denen die persönlichen Interessen eines Mitarbeiters den Interessen der HENSOLDT-Gruppe widersprechen könnten.
Diese Richtlinie umreißt die Regeln für Interessenkonflikte sowie die Verantwortlichkeiten der Mitarbeiter und der HENSOLDT-Gruppe bei der Lösung solcher Probleme. Alle Vorstands- und Aufsichtsratsmitglieder, Führungskräfte, Manager und Mitarbeiter von HENSOLDT sind verpflichtet, diese Richtlinie zu befolgen und Interessenkonflikte entweder ganz zu vermeiden oder in transparenter Weise zu behandeln.
In der HENSOLDT-Gruppe muss jeder tatsächliche oder potenzielle Interessenkonflikt auf transparente Weise gemeldet werden, sobald die betreffende Person einen solchen Interessenkonflikt feststellt. In einem standardisierten Prozess muss der zuständige Manager zusammen mit anderen relevanten Stakeholdern wie der Personalabteilung und der Compliance-Abteilung entscheiden, ob die betreffende Geschäftstätigkeit fortgesetzt werden soll oder nicht, wobei stets der Grundsatz des Fremdvergleichs zu beachten ist.
Beziehungen zur Regierung
Als führendes Unternehmen der Verteidigungs- und Sicherheitstechnik treten wir gegenüber unseren Kunden stets transparent und unparteiisch auf und wahren die nötige professionelle Distanz.
Unabhängig davon, ob es sich um Kunden aus dem öffentlichen oder privaten Sektor handelt und wie weit unsere Geschäftshistorie zurückreicht, stellen wir sicher, dass alle Partner, deren Dienstleistungen wir an der Schnittstelle zu Politik und Behörden in Anspruch nehmen, eine strenge Vorauswahl treffen. Sie unterliegen den gleichen strengen Compliance-Standards wie die HENSOLDT-Mitarbeiter selbst.
Der Bund ist mit 25,1% an der HENSOLDT AG beteiligt. Der Dialog und Informationsaustausch mit politischen Entscheidungsträgern ist daher ein fester Bestandteil unserer Tätigkeit.
HENSOLDT hat Repräsentanzen in Berlin, Koblenz, Brüssel und Paris. HENSOLDT ist in den Transparenzregistern des Deutschen Bundestages, der Europäischen Kommission, des Bayerischen und des Baden-Württembergischen Landtages eingetragen und hat sich deren Verhaltenskodizes und deren Zielsetzung von Transparenz und Integrität in der Interessenvertretung verpflichtet.
Zuwendungen an demokratische politische Parteien unterliegen den geltenden Gesetzen sowie internen Compliance-Vorschriften, die oft noch strenger sind. Sie fallen in den Zuständigkeitsbereich des HENSOLDT-Vorstandes, der Genehmigungen auf sehr restriktiver Basis erteilt.
Die Interessenvertretung von HENSOLDT gegenüber Parteien, Abgeordneten und Regierungsvertretern richtet sich nach den gesetzlichen Vorgaben und internen Compliance-Richtlinien. HENSOLDT erlaubt es seinen Geschäftsführern oder Mitarbeitern nicht, unlauteren Einfluss auf Politik und Gesetzgebung auszuüben.
Management der Lieferkette
Ein Verhaltenskodex für Lieferanten ist zu einem festen Bestandteil unseres Lieferkettenmanagements geworden. Unsere Lieferanten werden über eine Lieferantenselbstauskunft befragt und überwacht. Damit wollen wir die Lieferkette noch nachhaltiger gestalten.
Wir erwarten von unseren Lieferanten, dass sie einen eigenen schriftlichen Verhaltenskodex einführen und einhalten, der mindestens die Erwartungen unseres Verhaltenskodex für Lieferanten erfüllt, und sicherstellen, dass die Lieferanten, mit denen sie bei der Bereitstellung von Waren und/oder Dienstleistungen zusammenarbeiten, diese Grundsätze ebenfalls erfüllen. Darüber hinaus erwarten wir von unseren Lieferanten, dass sie wirksame Programme unterhalten, die von ihren Mitarbeitern ethische, werteorientierte Entscheidungen im Geschäftsverkehr verlangen, und dass sie einen Verhaltenskodex für ihre Mitarbeiter entwickeln und die entsprechenden Schulungen anbieten.
Im Rahmen unserer Selbstbewertung der Lieferanten führen wir bei der Aufnahme und Wiederaufnahme von Geschäftsbeziehungen mit unseren Lieferanten eine Due-Diligence-Prüfung durch. Im Allgemeinen unterliegen unsere Geschäftspartner der Überprüfung von Sanktionen und schwarzen Listen.