Twinvis

Passive Radarüberwachung lautloser Objekte
Twinvis Passive Radar (title graphic datasheet)

Die Herausforderung

Moderne Luftüberwachung und die Erstellung eines umfassenden, aktuellen Lagebilds erfordern ein lautloses, passives Radarsystem zur Erfassung geräuschloser Ziele.
Einsatzleiter, Besatzungen und Plattformen profitieren von einem Sensor, der nicht geortet werden kann, keine eigenen Radarsignale aussendet und keine aktiven Emissionen von Zielen benötigt, um deren Position zu verfolgen. Twinvis nutzt elektromagnetische Signale aus analogen und digitalen Rundfunk- sowie Fernsehsendern zur Erfassung des Luftraums.

Durch die weltweite Verfügbarkeit sogenannter „Transmitters of Opportunity“ ist das System nahezu überall einsatzfähig.

Twinvis ermöglicht eine omnidirektionale, dreidimensionale Echtzeitverfolgung von Luftzielen. Es kann selbst hochagile Objekte verfolgen und bleibt dabei für feindliche elektronische Gegenmaßnahmen nicht detektierbar. Das System eignet sich ideal für verdeckte, nicht-kooperative Überwachungsaufgaben.

Twinvis passt sich flexibel an verschiedene Einsatzszenarien an und bietet modernste Leistungsfähigkeit – sowohl in Europa als auch im weltweiten Einsatz.

Twinvis

Unsere Lösung

Das passive Radar Twinvis von HENSOLDT nutzt vorhandene VHF- und UHF-Signale aus analogem und digitalem Rundfunk sowie Fernsehen. Da es keine eigenen Signale aussendet, arbeitet es lautlos. Ohne aktive Emissionen bleibt es für Radarsuchsysteme unsichtbar und ist unempfindlich gegenüber Störungen. Zu den Funktionen zählen die Lückenfüllung in bestehenden Radarabdeckungen, die Überwachung besonders schutzbedürftiger Bereiche sowie die hochpräzise Verfolgung von langsam fliegenden und tief anfliegenden Zielen im Nahbereich..

Twinvis eignet sich für die Luftüberwachung in städtischen oder komplexen Umgebungen mit geringer elektromagnetischer Störung sowie zur Verfolgung hochagiler Objekte. Es bietet wetterunabhängige Überwachung und ermöglicht eine Mehrwinkel-Erfassung selbst bei Zielen mit reduzierter Radarsignatur.

Das System kann ferngesteuert oder autark betrieben werden und erlaubt das Clustern von bis zu fünf Sensoren zur Erweiterung von Abdeckung und Genauigkeit. Darüber hinaus unterstützt Twinvis mehrere Ebenen der Datenfusion.

Twinvis Passive Radar (title graphic datasheet)

Features und Vorteile

Features

  • 360° Azimutabdeckung, 3D-Zielverfolgung
  • Horizontale Genauigkeit: 90 % < 500 m RMS
  • Höhenbestimmung: 70 % < 1.000 m RMS
  • Echtzeit-Datenfusion von 16 FM-Sendern, 5 DAB- und 5 DVB-T-Netzwerken
  • Verzögerung von der Antenne bis zur Zielspur: < 1,5 Sekunden
  • Zielspur-Aktualisierungsrate: < 1 Sekunde
  • Einfach zu verlegen, leicht
  • Wartungsfreundlich
  • Geringer Energieverbrauch (durchschnittlich 2.500 W)
  • Kostengünstige Beschaffung und Instandhaltung (keine beweglichen Teile, kein Sender erforderlich, COTS-Computer)
  • ASTERIX-Datenlink zu Führungs- und Meldezentren
  • Ethernet-basierte Kommunikation
  • Umfasst ein Einsatzplanungstool

Vorteile

  • Verdeckte Überwachung nicht-kooperativer Objekte
  • Unbeeinträchtigte Hochleistung in der Nähe von Windparks
  • Betrieb ohne behördliche Genehmigung im verwendeten Frequenzspektrum
  • Einsetzbar in Umgebungen mit Störsignalbedrohung
  • Grenzüberschreitende Erfassung durch Nutzung von Sendern außerhalb des eigenen Staatsgebiets
  • Absicherung von Einsatzcamps, Ereignissen und Veranstaltungen
  • Weiträumige Überwachung von Grenzen und Küsten
  • Störungsfreie Hafensicherheit und -überwachung
  • Selbstschutz für Schiffe
  • Unterstützung im Luftverkehrsmanagement
  • Optimale Lösung für ein aktuelles Luftlagebild in unterschiedlichsten Einsatzszenarien
  • Unsichtbarer Betrieb verhindert Störung oder Ausschaltung durch gezielte Angriffe
  • Ermöglicht Detektion von Tarnkappenflugzeugen

Download-Bereich