Supply Chain Insights
Datenbasierte Optimierung logistischer ProzesseDie Herausforderung
Komplexität: Die effiziente Verwaltung zahlreicher Ressourcen und Materialien bei steigender Komplexität der logistischen Systeme erfordert Transparenz und präzise Einblicke in Prozesse, Lieferstrukturen und Einrichtungen. Supply-Chain-Insights-Lösungen unterstützen dabei, den Überblick zu behalten.
Sicherheit: Der Schutz logistischer Netzwerke vor Diebstahl, Sabotage und unbefugtem Zugriff hat höchste Priorität. Durch die Identifikation besonders sensibler und schützenswerter Punkte lässt sich die Widerstandsfähigkeit gegenüber Angriffen deutlich erhöhen.
Geschwindigkeit und Agilität: In entscheidenden Momenten sind schnelle Reaktionen und eine zügige Materialbereitstellung ausschlaggebend. Eine hohe Flexibilität logistischer Prozesse ist erforderlich, um auf veränderte Anforderungen angemessen zu reagieren und den zeitnahen Transport von Materialien sicherzustellen. Supply-Chain-Insights-Lösungen ermöglichen die dafür notwendige Transparenz entlang der gesamten Lieferkette.
Unsere Lösung
In der modernen Logistik ist die Nutzung von Daten entscheidend für die Optimierung operativer Abläufe. Durch die Erfassung und Analyse von (Echtzeit-)Daten werden Lieferketten transparenter, Engpässe frühzeitig erkannt und Transportwege effizient geplant. Das Ergebnis: höhere Verfügbarkeit, gesteigerte Reaktionsfähigkeit und mehr Flexibilität bei unvorhergesehenen Ereignissen.
Daten ermöglichen eine effektivere Bestandsverwaltung, eine optimierte Ressourcenzuweisung und eine dynamischere Steuerung logistischer Prozesse.
Digitale Werkzeuge schaffen umfassende Einblicke in das gesamte Netzwerk – von der Beschaffung über die Lagerhaltung bis zur Distribution. Zum Einsatz kommen unter anderem Dashboarding und Datenanalyse, Simulation und digitale Zwillinge, Prognosen sowie Automatisierung durch künstliche Intelligenz.
Features und Vorteile
Features
- Dashboarding und Data Analytics: Business-Intelligence(BI)- und Analyse-Lösungen ermöglichen eine interaktive und übersichtliche Darstellung aller relevanten Kennzahlen entlang der Lieferkette. Ob Bestandsverfolgung oder Messung der Durchlaufzeiten – durch automatisiertes Reporting und Echtzeit-Aktualisierung sorgen jederzeit für volle Transparenz und eine durchgängige Kontrolle logistischer Abläufe.
- Simulation und digitaler Zwilling: Strategische und operative Entscheidungen lassen sich auf Basis einer digitalen Abbildung der Lieferkette fundiert treffen. Simulationslösungen ermöglichen es, reale Szenarien virtuell nachzubilden und unterschiedliche Strategien zu testen – ohne Auswirkungen auf bestehende Prozesse. Durch die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen – etwa Bestellungen, Lagerbeständen, Transportkapazitäten und Lieferzeiten – liefern digitale Modelle realitätsnahe Ergebnisse und wertvolle Einblicke in den gesamten Logistikprozess.
- Prognose und Automatisierung: Künstliche Intelligenz (KI) unterstützt die vorausschauende Steuerung der Lieferkette. Mithilfe KI-gestützter Methoden lassen sich logistische Prozesse automatisieren, Daten analysieren und zukünftige Entwicklungen prognostizieren. So entsteht eine präzisere Steuerung und eine hohe Reaktionsfähigkeit bei unvorhersehbaren Ereignissen.
Vorteile
- Effizienzsteigerung: Engpässe und ineffiziente Prozesse werden identifiziert, um Logistikabläufe gezielt zu optimieren.
- Planungssicherheit: Ein detailliertes Verständnis von Nachfrage- und Verbrauchsmustern ermöglicht eine präzise Planung der Bestände und Lieferungen – ein entscheidender Erfolgsfaktor in einem dynamischen Umfeld.
- Risikomanagement: Risiken und Unsicherheiten entlang der Lieferkette werden frühzeitig erkannt, um aktiv auf potenzielle Störungen oder unvorhergesehene Ereignisse reagieren zu können.
- Strategische Entscheidungen: Datenbasierte Erkenntnisse und digitale Werkzeuge schaffen die Grundlage für fundierte, zukunftsorientierte Entscheidungen in der Logistik.