Spexer 600
Bodengebundenes AESA-ÜberwachungsradarDie Herausforderung
Die zunehmende Verbreitung hochwirksamer, mobiler, kleiner und schwer detektierbarer Bedrohungen erfordert leistungsfähige Systeme, die diese erkennen, lokalisieren und Gegenmaßnahmen auslösen können.
Zur effektiven Überwachung und Umsetzung von Schutzmaßnahmen gegen diese zunehmenden Bedrohungen bedarf es einer Vernetzung der Systeme. Ein bodengebundenes Überwachungsradar – ob als primäre oder ergänzende Komponente – bildet das Fundament eines Überwachungssystems, in dem ein umfassendes, aktuelles Lagebild bezüglich kritischer nationaler Infrastrukturen, Drohnenerkennung, einsatzspezifische Anpassungsoptionen und eine flexible Verwendung im Mittelpunkt stehen.
Von Gefechtsfeldüberwachung und Schutz von mobilen Einsatzkräften über Infrastruktur- und Objektschutz bis hin zu UAS-Abwehrsysteme (C-AUS) wächst der Bedarf an Überwachungsradaren – sowohl als eigenständige Lösung als auch als Teil eines umfassenden Überwachungssystems zur Verfolgung und Klassifikation von Boden- und Luftzielen.
Unsere Lösung
Spexer 600 ist ein robustes, zuverlässiges und wetterunabhängiges Überwachungsradar, das präzise Echtzeitbilder des Gefechtsfeldes liefert und Boden- sowie Luftziele verfolgen und klassifizieren kann. Das Radar trägt maßgeblich zum Einsatzerfolg bei, während sein SWaP-optimiertes Design, das intuitive Command-and-Control(C2)-System und der geringe Bedienaufwand für eine einfache und effiziente Nutzung sorgen.
Das Radar Spexer 600 mit aktiver elektronischer Strahlschwenkung (AESA) basiert auf der bewährten SharpEye-Radartechnologie und spielt eine zentrale Rolle innerhalb der weltweit im Einsatz befindlichen Spexer-Radarserie von HENSOLDT.
Dank der auf hohe Belastung ausgelegten Bauweise bietet Spexer 600 eine multifunktionale X-Band-Lösung, die den militärischen, paramilitärischen und kritischen Infrastrukturschutz unterstützt und militärische Standards erfüllt. Mit einer einfachen Benutzeroberfläche und einer hohen mittleren Zeit zwischen Ausfällen (MTBF) von über 30.000 Stunden sorgt dieses Radar für erhöhte operationelle Effizienz bei der Grenzüberwachung, Drohnenerkennung, Aufklärung, Überwachung, Zielerfassung und Gefechtsfeldüberwachung.
Ob als eigenständige Lösung oder als Teil eines größeren Überwachungssystems: Das Radar Spexer 600 kann in jeder Systemarchitektur wahlweise eine führende oder ergänzende Rolle übernehmen. Es ist sensor-agnostisch in Bezug auf elektrooptische Systeme und flexibel einsetzbar – als stationäre, mobile, mastmontierte, von einer Person tragbare oder verlegbare Lösung eignet sich das Radarsystem zur Bewältigung vielfältiger und komplexer Bedrohungslagen von heute.
Features und Vorteile
Features
Das schnelle, einfache und robuste System weist folgende Merkmale auf:
- Durch leichtes SWaP-optimierte Bauweise flexible einsatzbar (Stativ, Fahrzeug, Mast, Gebäude)
- Branchenübliche Schnittstellenprotokolle
- Kontrollierte Leistungsreduzierung bei Teilausfällen und geringe Lebenszykluskosten
- X-Band-Solid-State-Radar mit aktiver elektronischer Strahlschwenkung (AESA) und hoher Leistung selbst bei widrigen Wetterlagen
- Track-while-Scan (TWS) von über 500 Zielen
- Erfassungsbereich von 120° durch Pulssequenzierung in Solid-State-Bauweise nach dem SharpEye-Verfahren
- Integrierter Tracker/Plot-Extractor zur automatischen Zielklassifikation in allen Betriebsmodi
- Hergestellt in Großbritannien, enthält keine von der US-Regierung kontrollierten Komponenten
- Einzeln oder vernetzt nutzbar, um große Einsatzräume zu erfassen
- Zertifiziert nach MIL-STD-810H, MIL-STD-461G, IP67, CE und UKCA
- Intuitive „One Screen, One User“-Benutzeroberfläche mit kombinierter Darstellung von Radar- und EO-Daten – reduziert den Schulungsaufwand
Detektionsreichweiten:
- Mikro-UAV (Drohne): 4,2 km (RCS 0,01 m²)
- UAS: 7 km (RCS 0,2 m²)
- Person/Fußgänger: 9 km (RCS 5,0 m²)
Vorteile
- EO-agnostisch, kann mit jeder optischen Kamera kombiniert werden, um ein „One Screen, One User“-Überwachungssystem bereitzustellen
- Völlig autonom, ggf. auch zur jeweils einsatzspezifischen Überwachung
- Militärische Fähigkeiten umfassen Gefechtsfeldüberwachung, Zielaufklärung, Erkennung niedrig fliegender Luftziele, Überwasserzielerfassung, Schussfallbeobachtung sowie Artillerie- und Mörserfeuerüberwachung, Objektschutz und Schutz mobiler Einsatzkräfte
- Zivile Einsatzmöglichkeiten: Objektschutz, Pipelineschutz, Schutz kritischer Infrastruktur und Drohnenabwehr
- MTBF >30.000 Stunden, geringer Wartungsaufwand und niedriges Ausfallrisiko
- HENSOLDT-erprobte Life-Support-Optionen gewährleisten ständige Einsatzbereitschaft
- Schnelle Ad-hoc-Integration, flexibel einsetzbar (stationär und mobil)