Spexer 2000 3D MKIII Naval

Überwachung und Abwehr von Bedrohungen auf See, in der Luft und am Boden
Frigate with SPEXER and Drone

Die Herausforderung

Einsätze auf See bringen zahlreiche Herausforderungen mit sich, insbesondere die Detektion kleiner, sich schnell bewegender oder schwer erfassbarer Bedrohungen wie Drohnen, kleine Boote oder Schwimmer – in dicht befahrenen und auch auf offenen Gewässern.

Bedrohungen aus dem Nahbereich wie Piraterie, Schmuggelaktivitäten und asymmetrische Angriffe werden von konventionellen Radarsystemen oft nicht entdeckt. Widrige Wetterbedingungen, eingeschränkte Sichtverhältnisse und die Notwendigkeit, inmitten starker Land- und Seestörreflexionen zwischen potenziellen Bedrohungen und harmlosen Objekten zu unterscheiden, verkomplizieren die Lage zusätzlich.

Um die Sicherheit von Schiffen, Handelsrouten, Häfen und kritischer Infrastruktur zu gewährleisten, müssen Bedrohungslagen zuverlässig, präzise und frühzeitig erkannt werden.

Spexer 2000 3D MKIII Naval

Unsere Lösung

Spexer 2000 wurde speziell für die Detektion sehr kleiner Ziele über kurze und sehr kurze Distanzen entwickelt. Seine kompakte, flexible Bauweise ermöglicht eine nahtlose Integration in bestehende Systeme oder den Einsatz als eigenständige, multimissionsfähige Radarplattform.

Das System bietet eine frühzeitige und präzise Zielerfassung mit fortschrittlicher Zielklassifikation und damit eine robuste Grundlage zur Abwehr asymmetrischer Bedrohungen.

Als schiffsgestützter Sensor gewährleistet dieses Radar umfassenden Schutz für das jeweilige Wasserfahrzeug und erhöht die Sicherheit von Handelsrouten, Schiffen mit Geleitschutz, Häfen, Küstengebieten, kritischer Infrastruktur sowie von Zwischenfällen in Ufernähe.

Darüber hinaus ist es beispielsweise bei Such- und Rettungseinsätzen sowie Umweltüberwachungsmaßnahmen hilfreich. Somit ist es ein vielseitiges, zentrales System für die Sicherheit auf See und in Küstengebieten.

Frigate with SPEXER and Drone

Features und Vorteile

Features

  • Herausragende Leistung durch Nutzung der AESA-Technologie
  • Unterschiedliche Betriebsmodi für eine Vielzahl unterschiedlicher Einsätze
  • Hohe Aktualisierungsrate zur schnellen, hochpräzisen Zielerfassung
  • Schnittstelle zur einfachen Integration in ein C2-System
  • Auf AESA-Technologie basierend, leicht zu integrieren, zur Nachrüstung geeignet, keine Topmast-Installation erforderlich
  • Militärische Qualifikation gemäß MIL-STD-810 und MIL-STD-461 mit umfangreichen EGGM-Funktionen

Vorteile

  • Erkennung und Klassifikation kleiner, langsamer und schneller Ziele (UAVs, USVs, Projektile/Raketen, RAM-Systeme, Sea-Skimmers und Schlauchboote)
  • Effektorführung (30 mm mit Feuerunterstützung und Lasereffektor)
  • Halbkugelförmige Abdeckung von bis zu 180°
  • Gleichzeitige Überwachung von See-, Luft- und Bodenzielen
  • Einsatz in küstennahen Gewässern und Hafenbereichen
  • Erfassung aller Zieltypen parallel
  • Geringe Lebenszykluskosten durch elektronische Abtastung statt einer permanent rotierenden Antenne
  • Geeignet für extreme klimatische Bedingungen

Download-Bereich