U-Boot-Radar SharpEye
Solid-State-RadarsystemDie Herausforderung
Um die aktuellen Bedrohungen im Einsatz zu meistern, benötigen U-Boot-Besatzungen heutzutage für einen sicheren Betrieb eine leistungsfähige, radarbasierte Oberflächendetektion und Navigation. Die aufgezeichneten Sensordaten ihnen müssen sowohl bei Überwasserpatrouillen als auch in Periskoptiefe ein umfassendes, aktuelles Lagebild bereitstellen und gleichzeitig die Gefahr der eigenen Detektion durch gegnerische Sensoren minimieren.
Insbesondere in stark befahrenen Gewässern, in Küstennähe oder bei schwierigen Umweltbedingungen wie Regen, Dunkelheit oder Nebel ist eine leistungsfähige Radarstruktur für die sichere Navigation unerlässlich.
Zudem sollte die Wahl unbedingt auf eine Sensorlösung fallen, die auch unter extremen Wetterbedingungen wie Starkregen und hohem Wellengang zuverlässig arbeitet.
Unsere Lösung
Das Ziel jedes U-Boot-Einsatz ist es, möglichst viele Informationen über potenzielle Bedrohungen und die Umgebung zusammenzutragen, ohne dass die eigene Radarsignatur von der gegnerischen Seite erkannt wird.
Das U-Boot-Radar Kelvin Hughes SharpEye von HENSOLDT UK ist für die Integration in U-Boot-Masten oder Periskope ausgelegt. Es ermöglicht, in Periskoptiefe Aufklärungsmaßnahmen durchzuführen, bei denen das Risiko der eigenen Detektion durch den Gegner niedriger ist.
SharpEye-U-Boot-Radare sind Downmast-Lösung ohne Rumpfdurchdringung und auch als kompakte Upmast-Radarsystem mit reduziertem Radarquerschnitt und ohne Rumpfdurchdringung verfügbar.
Diese Radare erfassen und verfolgen automatisch mehrere Ziele gleichzeitig, priorisieren Bedrohungen und liefern verwertbare Informationen, wodurch die Arbeitsbelastung der Besatzung reduziert und die Reaktionszeiten optimiert werden.
Features und Vorteile
Features
- Kompakte Bauweise
- Geringer Platz- und Gewichtsbedarf
- Einheitliche Kelvin-Hughes-Benutzeroberfläche
- Einfache C2-Integration
- Downmast-Radar mit 300 W
- Upmast-Radar mit 80 W
- Sendet ein extrem schwaches Radarsignal, das für feindliche Radardetektoren oder elektromagnetische Kriegsführungssysteme schwer zu erfassen ist
- Erfasst und verfolgt Überwasserfahrzeuge, niedrig fliegende Luftfahrzeuge und andere potenzielle Bedrohungen oder einsatzrelevante Objekte
- Hochpräzise Radarwellen durchdringen alle Wetterbedingungen – gegenüber optischen Sensoren deutlich verbesserte Zielverfolgung
Vorteile
- Die geringe Abfangwahrscheinlichkeit (LPI) im Vergleich zu konventionellen Radaren erschwert dem Gegner die Erkennung von Radaremissionen des U-Boots
- Liefert der Besatzung essenzielle Informationen, ohne die Tarnkappenfähigkeit des U-Boots über längere Zeit zu reduzieren
- Reduzierte Wartungskosten
- Hervorragende Zuverlässigkeit
- Bewährte Antennentechnologie
- Doppler-Technologie filtert Störreflexionen durch Seegang und Niederschlag heraus und identifiziert präzise echte Bedrohungen, darunter schnelle, kleine bewegliche Ziele wie Schnellboote und sogar die Periskope anderer U-Boote