Quadome Naval
Maritimes Radar zur Luft- und OberflächenüberwachungDie Herausforderung
Maritime Einsätze finden oft in feindlichen Umgebungen statt, die vielfältige Bedrohungen mit sich bringen, die erkannt, vermieden oder neutralisiert werden müssen. Mit leistungsfähigen Sensoren und den dazugehörigen Technologien lassen sich diese Bedrohungen frühzeitig erkennen, um Besatzungen und Plattformen zu schützen und die Einsatzfähigkeit zu gewährleisten.
In diesem Umfeld werden Radarsysteme benötigt, die den Bedienern ein umfassendes, aktuelles Lagebild bieten und gleichzeitig eine schnelle, präzise, zuverlässige und dauerhafte schiffsgestützte Überwachung und Zielerfassung gewährleisten. Diese Systeme unterstützen die 3D-Überwachung durch Offshore-Patrouillenschiffe (OPVs), Korvetten, leichte Fregatten und Unterstützungsschiffe und ermöglichen eine einsatzadäquate Reaktion auf Bedrohungen aus der Luft und vom Wasser wie RHIBs, feindliche Schiffe, Kampfflugzeuge, Raketen und UAVs.
Unsere Lösung
Mit dem Ziel, hochentwickelte Radarsysteme für maritime Einsätze bereitzustellen, die eine effektive Erkennung und Reaktion auf unterschiedliche Bedrohungen in feindlichen Umgebungen ermöglichen, hat HENSOLDT Quadome entwickelt – ein Mehrzweck-Überwachungsradar mit zwei Betriebsmodi für die See-, Luft- und Oberflächenüberwachung. Es liefert Marinekräften und maritimen Sicherheitsbehörden ein umfassendes, aktuelles Lagebild, das neue Maßstäbe setzt und die Reaktionszeiten erheblich verkürzt.
Der Überwachungsmodus wird für die allgemeine Boden- und Luftraumüberwachung eingesetzt, während der Selbstschutzmodus in Hochbedrohungslagen und im Rahmen der Zielbekämpfung aktiviert wird. In beiden Modi steht jederzeit Unterstützung für Hubschraubereinsätze zur Verfügung.
Quadomes schnelle Zielverfolgungsinitiierung gewährleistet eine effektive Bedrohungsbewertung, Waffensteuerung und vergrößerte Keep-out-Range für Effektoren. Das System basiert auf modernster Technologie und ist softwaredefiniert. Damit ist es eine zukunftssichere Lösung mit längerer Lebensdauer.
Features und Vorteile
Features
- Erkennung und Verfolgung kleiner Oberflächenziele sowie präzise 3D-Verfolgung kleiner, schneller und niedrig fliegender beweglicher Luftziele
- C-Band (IEEE-Bezeichnung) und G-Band (NATO-Bezeichnung)
- Mechanischer Azimut-Scan mit kontinuierlicher 360°-Drehung
- Azimut-Scanperiode: 4 oder 2 Sekunden
- AESA-Mehrfachstrahl mit elektronischer Stabilisierung
- Überwachungs- und Selbstschutzmodi
- Zusatzfunktionen zur Hubschrauber- und Feuerunterstützung
- Verfolgung von über 1.000 Luft- und Oberflächenzielen möglich
Vorteile
- Kompakte Bauweise
- Geringe Masse
- Niedrige Lebenszykluskosten, herausragendes Preis-Leistungs-Verhältnis
- 3D-Luftüberwachung und Luftverteidigung für Seefahrzeuge, die sonst auf 2D-Zielerfassung beschränkt wären
- Einfache Bedienung und Wartung
- Automatisierter Betrieb mit minimalem Eingriff
- Unterliegt seitens der EU oder den USA keinen Exportkontrollen
- Umfassende, moderne Wartungskonzepte
- Verlängerte Lebensdauer durch hochmoderne, zukunftssichere Technologie mit einer softwaredefinierten Systemarchitektur, die durch Zusatzfunktionen an neue Bedrohungen angepasst werden kann