Pilot Selection System (PSS)

Eignungsfeststellung für den fliegerischen Dienst
FPSH 2

Die Herausforderung

Pilot zu sein gilt als eine äußerst anspruchsvolle Tätigkeit, die höchste Kompetenz, fundierte Kenntnisse und ein ausgeprägtes Verantwortungsbewusstsein erfordert.

Piloten tragen die Verantwortung für die Sicherheit ihrer Passagiere und Besatzung sowie für das Luftfahrzeug, das sie steuern. Sie müssen in der Lage sein, in Extremsituationen blitzschnell Entscheidungen zu treffen und die luftfahrtrechtlichen Vorschriften und Abläufe sicher beherrschen.

Die Auswahl und Qualifizierung geeigneter Piloten stellt somit eine besondere Herausforderung dar.

Eignungstests müssen unterschiedliche Schwierigkeitsstufen abbilden, und die Automatisierung von Einsatzabläufen spielt eine entscheidende Rolle in Ausbildung und Rekrutierung.

Pilot Selection System (PSS)

Unsere Lösung

Um die Effizienz und Qualität der Flugausbildung zu steigern, setzt das Pilot Selection System (PSS) auf datengestützte Eignungstests, die die Fähigkeiten der Kandidaten bereits vor Beginn der Pilotenausbildung objektiv bewerten.

Die Pilotenkonsole kann als Einzel- oder Zweisitzer-Cockpit konfiguriert werden. Flugverhalten und Cockpit-Layout lassen sich flexibel anpassen, um unterschiedliche Schwierigkeitsstufen für Eignungstests zu simulieren.

Eine weitere Funktion des PSS ist die intuitive, GUI-basierte Erstellung von Ereignisfolgen und Wirkzusammenhängen zur automatisierten Steuerung von Einsatzabläufen.

FPSH 2

Features und Vorteile

Features

Cockpit-Konfigurationsoptionen:

  • Wahl zwischen Hubschrauber- und Starrflügler-Modus
  • Einzel- oder Zweisitzer-Cockpit
  • Instrumentenanzeigen
  • Flugverhalten
  • Empfindlichkeit der Steuerung
  • Autopilot
  • Waffen- und Sensorsimulation

Datenaufzeichnung und Auswertung:

  • Erfassung von Flugparametern und Einsatzabläufen zur Flugdokumentation und psychologischen Bewertung der Testperson

Funktionalitäten für Ausbildern:

  • Festlegung relevanter Messdaten
  • Beobachtbare und objektiv messbare Eignungsmerkmale
  • Statistische Auswertung (Häufigkeit, Mittelwert usw.)
  • Debriefing und Wiedergabe

Vorteile

Testbare Eignungsmerkmale:

  • Belastbarkeit bei hoher Arbeitslast
  • Aufmerksamkeitsverteilung
  • Sensomotorische Fähigkeiten
  • Koordinationsvermögen innerhalb der Besatzung

Support und Services:

  • Produktanpassung an spezifische Kundenanforderungen
  • Unterstützung vor Ort
  • Anwenderschulungen
  • Hotline-Support inklusive Fernwartung
  • Obsoleszenzmanagement
  • Softwarepflege und -anpassung
  • Entwicklung neuer Szenarien und Einsatzabläufe sowie Modifikation der Analyse