N-CORE NG
NATO-Kodifizierungs- und KatalogisierungslösungDie Herausforderung
Damit Material und Ausrüstungen zur richtigen Zeit am richtigen Ort bereitgestellt werden können, müssen sie eindeutig beschrieben werden. Unterschiedliche Bezeichnungen, Hersteller oder Referenznummern von Teilen mit identischen Eigenschaften dürfen nicht zu doppelten Datensätzen führen.
Die genaue Festlegung von Material und Ausrüstungen hängt von technischen und logistischen Faktoren ab, auf deren Grundlage der Nutzer die Merkmale und Toleranzen festlegt.
Das NATO-Kodifizierungssystem (NCS) ist ein effizientes System zur Identifikation und Bestandsnummerierung von Material und Ausrüstungen. Es wurde entwickelt, um die logistische Unterstützung zu optimieren und das Materialdatenmanagement zu erleichtern. Zudem ermöglicht es den internationalen Datenaustausch mit teilnehmenden Partnern (NATO, Tier 1 und Tier 2).
Unsere Lösung
N-CORE NG ist die führende NATO-Kodifizierungs- und Katalogisierungslösung für Regierungen und Sicherheitsbehörden in der ganzen Welt. Es handelt sich um ein benutzerfreundliches, webbasiertes Kodifizierungs- und Informationssystem, das auf den Regeln und Verfahren des NATO-Kodifizierungssystems (NCS) basiert und den Vorgaben des NATO-Handbuchs zur Kodifizierungsspezifikation ACodP-1 entspricht.
Die Lösung unterstützt alle nationalen und internationalen Kodifizierungsprozesse und ermöglicht eine dezentrale Datenbankpflege.
N-CORE NG besteht aus einem Kernsystem zur Abwicklung der Kodifizierungsaufgaben eines Nationalen Kodifizierungsbüros (NCB) sowie aus einer Vielzahl von Zusatzmodulen zur Steigerung der Produktivität, Effektivität und Effizienz. Auch Materialhersteller – sowohl militärische als auch zivile – können über die Webschnittstelle am Kodifizierungsprozess teilnehmen.
N-CORE NG wird von Regierungen, Sicherheitsbehörden und der Industrie in zahlreichen Ländern eingesetzt:
- NATO: Dänemark, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Niederlande, Rumänien, Slowenien
- Tier 1: Bosnien und Herzegowina, Oman
- Tier 2: Argentinien, Österreich, Indien, Indonesien, Israel, Malaysia, Neuseeland, Singapur
Features und Vorteile
Features
- Total Item Record: Verwaltung nationaler und ausländischer NATO-Versorgungsnummern (NSNs) in der TIR-Datenbank und Validierung von Nutzereingaben gemäß ACodP-1-Regeln
- Hersteller: Verwaltung nationaler NCAGE-Einträge in H4, Vergabe neuer NCAGE-Nummern und Erfassung zusätzlicher nationaler Daten
- Kodifizierung: Bearbeitung eingehender Kodifizierungsanfragen, Erstellung von NSNs und erweitertes Screening
- Information: Bereitstellung von Daten (NSN, Hersteller usw.), Berichterstellung, Verlauf und Audit-Protokolle
- Administration: Benutzerverwaltung, Pflege von ACodP-1-Codes, Serverwartung, integrierte Diagnosetools und Übersetzungsfunktionen
- Datenaustausch: Laden von Systemunterstützungsdateien, halbautomatischer Datenaustausch mit dem NATO Mailbox System (NMBS) unter Einhaltung aller ACodP-1-Regeln sowie Import/Export im XML-Format
- Kodifizierungsprojekte: Stapelverarbeitung von Excel- oder S2000M-Dateien und Fortschrittskontrolle von Kodifizierungsprojekten
- Massenänderungen: Verarbeitung von bis zu 10.000 LAU- oder LDU-Einträgen in einer Excel-Datei; LAR-, LCR-, LDR- und NCAGE-Ersetzungen sowie ein ausgereiftes Modul zur Änderung von Merkmalsdaten
- SAP-Schnittstelle: RFC-Aufrufe und IDOCs, Webservices, integrierter Kodifizierungsprozess und Suchfunktionen
Vorteile
- Deutliche Verbesserungen in Qualität, Produktivität und Kosteneffizienz des Materialkodifizierungsprozesses mit N-CORE NG
- Erprobte und kontinuierlich optimierte Kodifizierungsprozesse zur Qualitätssteigerung durch Reduzierung und Eliminierung von Eingabe- und Ausgabe-Fehlern
- Anpassung und Konfiguration von N-CORE NG an Ihre spezifischen Anforderungen
- Jahrzehntelange Erfahrung in der NATO-Kodifizierung mit kontinuierlicher, proaktiver Entwicklung neuer Funktionen und Dienstleistungen zur Schaffung eines Mehrwerts für die Nutzer
- Bereitstellung vollständiger Servicepakete, einschließlich Geschäftsprozessanalyse, Datenmigration, Schulungen und Lifecycle-Support