KMnow

Benutzerorientierter Arbeitsplatz für das Flotten-Konfigurationsmanagement
Mockup für Software Maritime Domain Solutions

Die Herausforderung

Aufgrund ihrer Komplexität stellt das Konfigurationsmanagement bei Flottenverbänden eine Vielzahl an Herausforderungen dar.

Die Kompatibilität und Interoperabilität verschiedener Systeme und Ausrüstungen sind entscheidend für die Aufrechterhaltung der Einsatzbereitschaft. Die Koordination von Aktualisierungen und Modifikationen über verschiedene Plattformen und Standorte hinweg ist oft komplex und zeitaufwendig. Zudem erfordert die Verwaltung von Konfigurationsänderungen die Einhaltung strenger Sicherheitsprotokolle und regulatorischer Vorgaben.

Eine präzise Nachverfolgung und Dokumentation von Konfigurationen ist essenziell, um Wartung, Reparaturen und Upgrades effizient durchzuführen und die Leistungsfähigkeit von Flottenverbänden zu optimieren.

KMnow

Unsere Lösung

Basierend auf dem Flotten-Konfigurationsmanagement wurde die Software KMnow in Abstimmung mit der Bundeswehr an die spezifischen Anforderungen der deutschen Marine angepasst. Dabei kommen modernste Technologien zum Einsatz, um die Konfigurationsmanagement-Prozesse in der Entwicklungs- und Nutzungsphase zu unterstützen.

KMnow ermöglicht die Verwaltung der Konfigurationen von Flottenverbänden, einschließlich der installierten Waffen, Sensoren und Einsatzsysteme mit der jeweiligen Software. Die unterschiedlichen Aufgaben der Einheiten erfordern jeweils angepasste Zusammensetzungen dieser Komponenten.

KMnow bewältigt den damit verbundenen erhöhten Verwaltungsaufwand durch eine benutzerfreundliche Oberfläche, die diese Komplexität beherrschbar macht.

Mockup für Software Maritime Domain Solutions

Features und Vorteile

Features

  • Kopieren von Strukturen ermöglicht die Wiederverwendung bestehender Konfigurationen
  • Konfigurationsvergleich: Strukturvergleich zur Nachverfolgung der Änderungen
  • Stand-alone-/autonome Nutzung von KMnow (eine cloudunabhängige Lösung für externe Struktur- und Datenlieferungen)
  • Import-/Export-Schnittstelle zur Anbindung externer Softwarelösungen
  • Modulares Design mit individuell anpassbaren Schnittstellen und automatisierten Updates

Vorteile

  • Sicherstellung der Datenintegrität und Konsistenz
  • Vermeidung von Abweichungen und Fehlern im Erstellungsprozess sowie in operativen Abläufen
  • Höhere Sicherheit durch Einhaltung der spezifischen Standards für das jeweilige Seefahrzeug
  • Gewinnung wertvoller Erkenntnisse zur Optimierung der Ressourcenzuweisung
  • Bereitstellung essenzieller Informationen für die Wartungsplanung sowie die Identifikation von Ersatzteilen, Reparaturen und Upgrades
  • Umfassende Übersicht über den aktuellen Zustand der Trägerplattformen und ihre Kapazitäten zur Planung von Modernisierungen, Erweiterungen oder Anpassungen zur Leistungssteigerung
  • Verbesserung der Koordination und Kommunikation zur Optimierung der Arbeitsabläufe