Ausbildungssimulator Joint Fire Support

Realistisches, flexibles, gefechtsnahes Training
JFST Trainer - dome

Die Herausforderung

Die Anforderungen an militärische Übungen sind vielfältig und komplex. Besonders herausfordernd ist die Ausbildung von Joint Terminal Attack Controllern (JTACs), die Luftschläge koordinieren und dafür über höchste Fachkompetenz verfügen müssen.

In diesem Zusammenhang leisten Simulatoren wertvolle Unterstützung. Mithilfe NATO-zertifizierter Trainingslösungen können JTACs unter realistischen Bedingungen trainieren, ohne hohe Kosten zu verursachen oder durch begrenzte Ressourcen eingeschränkt zu werden. Zwar sind Simulatoren in der Anschaffung teuer, doch die langfristigen Einsparungen übersteigen bei Weitem die Kosten.

Im militärischen Umfeld sind die Ressourcen häufig begrenzt. Mit Simulatoren können JTACs dennoch in einem realistischen Umfeld trainieren, ohne operative Mittel zu binden.

Ausbildungssimulator Joint Fire Support

Unsere Lösung

Der Ausbildungssimulator dient der Ausbildung mobiler und abgesessener Kräfte in allen relevanten Joint-Fire-Support-Team-Abläufen. Der Schwerpunkt liegt auf schneller Entscheidungsfindung und der gleichzeitigen Bewältigung mehrerer Aufgaben unter hoher physischer Belastung in hochdynamische Einsatzlagen.

Der Ausbildungssimulator nutzt eine Dome-Projektion, verschiedene Mock-ups sowie Virtual-Reality(VR)-Brillen, um realistische Szenarien darzustellen. Unterschiedliche Varianten – Verfahrens-Trainer, Handlungs-Trainer und Simulatornetzwerke – ermöglichen das Üben einzelner Elemente oder ganzer Abläufe. Durch den Einsatz von Mock-ups können ganze Teams gleichzeitig unter realistischen Bedingungen trainieren und die Abläufe optimal aufeinander abstimmen.

Zusätzlich lassen sich verschiedene Stationen – für Ausbilder, Briefing oder Debriefing, Gelände und Einsatzplanung – integrieren, um Spezialisten wie JTACs oder Feuerleitpersonal gezielt und qualifiziert auszubilden.

JFST Trainer - dome

Features und Vorteile

Features

  • Realistisches Training mit Mock-ups, darunter Fahrzeug-Mock-ups für mobile Einsätze, Dome-Systeme für abgesessene Operationen sowie Ausrüstung wie Funkgeräte und Beobachtungsgeräte
  • Lagespezifische Verhaltensmodule
  • Integration echter Führungssysteme, z. B. ADLER, das C4- und Feuerunterstützungssystem
  • Anpassbar an spezifische Kundenanforderungen
  • Kopplung mit anderen Simulatoren möglich

Vorteile

  • Kosteneffizientes, realitätsnahes Gefechtstraining mit simulierten Systemen
  • Flexibel skalierbare Trainingsstufen
  • Variable Trainingskonfigurationen
  • Bis zu vier parallele Übungen
  • NATO-zertifiziert
  • Anpassungen an kundenspezifische Anforderungen – auch für andere Streitkräfte – weltweit möglich