ECRS Mk1
Eurofighter Common Radar System
Die Herausforderung
Der Eurofighter Typhoon gilt als Rückgrat vieler Luftstreitkräfte in Europa und dem Nahen Osten.
Um seine langfristige Einsatzfähigkeit zu sichern und seine Rolle als Force-Multiplier weiter auszubauen, wird der Eurofighter konsequent weiterentwickelt, darunter mit einem neuen Radarsystem.
Bislang nutze der Eurofighter ein mechanisch geschwenktes Feuerleitradar (M-Scan). Fortschritte in der Leistung und Skalierbarkeit elektronisch gesteuerter Radarsysteme ermöglichen nun den Einsatz der AESA-Technologie (Radar mit aktiver elektronischer Strahlschwenkung) an Bord des Mehrzweckkampfflugzeugs.
Unsere Lösung
Gemeinsam mit Indra entwickelt HENSOLDT ein verbessertes E-Scan-Radar für den Eurofighter Typhoon, basierend auf Elementen des Captor-E/Mk0.
Hauptmerkmale sind ein neuer Mehrkanal-Empfänger sowie neue Breitband-Sende-/Empfangsmodule (TRM), die sowohl verbesserte Radarfunktionen als auch erweiterte Funktionen zur elektronischen Kriegsführung bieten. Der Schwerpunkt im Radarbereich liegt auf präziserer Zielerkennung und -klassifizierung, höherer Agilität sowie verbesserten elektronischen Schutzmaßnahmen (EPM).
Die Funktionen zur elektronischen Kriegsführung umfassen sowohl neue elektronische Unterstützungsmaßnahmen (EUM) als auch erweiterte elektronische Gegenmaßnahmen (ELoGM), das heißt, der Hauptsensor des Eurofighters wurde von einem klassischen Jagdflugzeugradar zu einem multifunktionalen System weiterentwickelt.
Die größere Radarnase des Eurofighter Typhoon ermöglicht die Integration einer leistungsstärkeren Antenne als bei vergleichbaren Kampfflugzeugen. Durch die mechanische Schwenkbarkeit über einen erweiterten Winkel vergrößern sich sowohl der Erfassungsbereich als auch das Sichtfeld im Vergleich zu anderen AESA-Radarsystemen erheblich.

Features und Vorteile
Features
- +/- 90° Sichtfeld
- Sehr hohe Frequenzagilität
- Neue digitale Wellenformen
- Schnellere Erfassung und Verfolgung mehrerer Ziele
- Verbesserte Zielverfolgungsleistung
- Höhere Erkennungswahrscheinlichkeit schwacher Signale
- Erweiterte Lenkflugkörper-Führung
- Ultra-hochauflösende SAR-Bilderzeugung
- Luft-Boden-Modi, einschließlich GMTI und STAP
- Angepasste Angepasste EUM und ELoGM
Vorteile
- 50 % größere Winkelabdeckung als herkömmliche AESA-Radare
- Breitband-Signalverarbeitung
- Überlegene Erkennungsleistung
- Hohe Detektionsleistung selbst unter schwierigen Bedingungen mit starken Störreflexionen und Interferenzen
- Installation in allen Eurofighter Typhoon ab Tranche 2 möglich
- Integrierte elektromagnetische Kriegsführungsfunktionen
- Zukunftssichere Upgrade-Möglichkeiten für neue Funktionen