DCIR-System
Dual-Colour-Infrarot-RaketenwarnsystemDie Herausforderung
Einsatzkräfte müssen ihre Aufgaben in einer Umgebung mit unbekannten Bedrohungen erfüllen. Daher ist eine frühzeitige Warnung vor diesen Gefahren entscheidend, um die Besatzungen zu schützen.
Gefordert sind mehrere essenzielle Fähigkeiten: eine hohe Wahrscheinlichkeit der Detektion, Vermeidung von Falschalarmen, kontinuierliche Überwachung der Bedrohungen und ihrer Herkunft, maximale Klarheit über die operative Lage sowie die Vermeidung einer Überlastung der Besatzung.
Die Reaktionszeit für Einsatzkräfte auf feindliche Raketen ist äußerst begrenzt, und die Unterstützung bei der Auswahl geeigneter Gegenmaßnahmen oft unzureichend.
Zudem muss das Warnsystem für einen „lautlosen“ Betrieb passiv arbeiten, also ohne detektierbare Emissionen.
Unsere Lösung
Das DCIR-System, das Dual-Colour-Infrarot-Raketenwarnsystem, wurde für die Herausforderungen luftgestützter Einsätze entwickelt und erreicht durch die Zwei-Farben-Infrarot-Technologie im Raketenwarnsystem ein weitaus höheres Warnleistungsniveau als herkömmliche Systeme. Seine zentrale Recheneinheit mit bis zu sieben Infrarotsensoren der neuesten Generation gewährleistet höchste Detektionswahrscheinlichkeit und große Erfassungsreichweiten bei gleichzeitig minimierter Falschalarmrate.
Zu den Kapazitäten gehören die Detektion und Lokalisierung feindlichen Beschusses, eine vollständige 360°-Abdeckung sowie Echtzeit-Panoramabilder im Infrarotspektrum.
DCIR ist selbst für die extremen Einsatzbedingungen auf Kampfflugzeugen ausgelegt und dank optimierter SWaP-Werte (Size, Weight and Power) plattformunabhängig sowie unter jeglichen Bedingungen einsetzbar.
Features und Vorteile
Features
- Passives Raketenannäherungs-Warnsystem (PMAWS)
- Feindfeuererkennung (HFI) und Feindfeuerlokalisierung (HFL)
- Vollständige 360°-Abdeckung
- Umfassende Datenaufzeichnung und -auswertung
- Niedrigste Falschalarmrate seiner Klasse
- Plattform-agnostisch
- Auch unter Extrembedingungen einsetzbar
- KI-gestützte/smarte Technologie, durch jahrelange Anwendung optimiert
- Unterstützt ISTAR/IRST-Fähigkeiten
Vorteile
- Im Silent-Operation-Modus geringe bis keine Signatur
- Anpassung an Missionsprofile und sich entwickelnde Bedrohungen → weniger Falschalarme → höhere Detektionsleistung → reduzierte Arbeitsbelastung → verringerte „Emissionen“ → optimiertes Belastungsniveau
- Hohe Detektionsreichweiten und schnelle Verarbeitung verschaffen der Besatzung wertvolle zusätzliche Reaktionszeit
- Umfassenderes aktuelles Lagebild
- Datenbereitstellung und -aufzeichnung für eine netzwerkzentrierte Umgebung
- Sicherstellung des Einsatzerfolgs in umkämpften Gebieten → strategische Vorteile und minimale Verluste auf dem Gefechtsfeld → Zugang zu bisher unzugänglichen Einsatzräumen