CaviSight

Visuelle Landehilfe und Video-Switching-System
CaviSight Graphic

Die Herausforderung

Für eine sichere Landung benötigen bemannte und unbemannte Luftfahrzeuge bei komplexen Flugmanövern wie Landungen, Schwebeflug und bodennahen Flugmanövern eine umfassende Sicht auf den Bereich unter ihnen.

Um die Sicherheit von Luftfahrzeug, Besatzung und Personen am Boden zu gewährleisten, muss der Bereich unter dem Luftfahrzeug durch Video-Feeds aus mehreren Perspektiven jederzeit klar erkennbar sein. Eine Videoüberlagerung der Rotoren hilft, Rotorkollisionen mit Hindernissen oder anderen Gefahrenherden zu vermeiden

Zudem sollte das Gewicht der Lösung minimal gehalten werden und die Installation von Zusatzkomponenten so einfach wie möglich sein.

CaviSight

Unsere Lösung

Ein mangelndes Lagebewusstsein kann bei komplexen Flugmanövern schwerwiegende Folgen haben.

Um dieses Risiko zu minimieren, hat HENSOLDT CaviSight entwickelt – ein autonomes, nachrüstbares und kosteneffizientes Video-Switching- und Landehilfesystem, das tote Winkel eliminiert und so ein umfassendes, aktuelles Lagebild, Flugsicherheit und Einsatzoptimierung bereitstellt.

Mit CaviSight wissen die Einsatzkräfte jederzeit, was sich unter ihnen befindet. Durch seine kompakte und leicht zu installierende Bauweise eignet es sich ideal für eine Vielzahl von Hubschraubern und (e)VTOL-Luftfahrzeugen.

Das konfigurierbare Video-Management-System CaviSight verbindet sich mit mehreren Luftfahrzeugkameras und überträgt deren Video-Feeds direkt ins Cockpit. Eine KI-gestützte Videoüberlagerung verbessert die Darstellung, unterstützt den Piloten bei der sicheren Landung, verhindert Rotor-Kollisionen und erkennt Gefahren am Boden.

CaviSight Graphic

Features und Vorteile

Features

  • Video-Management-System (VMS) für externe Kameras
  • VFR-Landehilfe mit Symbolüberlagerung
  • Xilinx Zynq Z30 (System-on-Chip mit Dual Cortex A9 und programmierbarer Logik)
  • Stromversorgung: 13 Watt bei maximaler Leistung über 28 V DC
  • Dual 100 Mbit Ethernet-Schnittstelle
  • USB-1.1-Schnittstelle
  • Mehrere RS232-Schnittstellen
  • Eine ARINC-429-Schnittstelle (nur Empfang)
  • Vier GPIO-Discrete-Schnittstellen
  • Zwei HD-SDI-In und PoSDI-In/Eine HD-SDI-Out
  • Abmessungen (H x B x T): 24 x 88 x 108,8 mm

Vorteile

  • Rotor-Durchmesser-Überlagerung zur Vermeidung von Rotor-Kollisionen
  • 2x1 Video-Management mit Video-Switching-Steuerung unterstützt mehrere Kameras und passt sich flexibel an vorhandene Luftfahrzeug-Displays und -Steuerungen an
  • Kompakte Bauweise und geringes Gewicht (200 g)
  • Auf hohe Belastung ausgelegte Hardware, DO-160G-qualifiziert und flugerprobt
  • Kamera-agnostisch und in jedem Hubschrauber unabhängig vom Kameratyp einfach installierbar
  • Kosteneffizient
  • Höhenanzeige über Gelände mit Steig-/Sinkratenanzeige
  • Driftanzeige zur Stabilisierung im Schwebeflug
  • Konfigurationssoftware zur Integration und individuellen Anpassung

Download-Bereich