BAA II

Beobachtungs- und Aufklärungsplattform
BAA II FFG

Die Herausforderung

Aufklärungskräfte müssen Gelände erkunden und tief in potenziell feindlichem Gebiet Informationen sammeln. Dies erfordert zuverlässige und einsatzerprobte ISTAR-Systeme zur Aufklärung, Überwachung, Zielerfassung und Raumaufklärung.

Es muss eine modulare, erweiterbare Lösung mit einer Reihe hochleistungsstarker Sensoren sein, die sich in bestehende Informations- und Führungssysteme integrieren lässt. Auch sollte sie über automatische Bewegungserkennung verfügen, um Streitkräfte bei längeren Einsätzen zu unterstützen, und über Bildfusion, damit Daten des integrierten Wärmebildgeräts und der hochauflösenden Tagessichtkamera zu einem Bild fusioniert werden können.

BAA II

Unsere Lösung

Die Überwachungs- und Aufklärungsplattform BAA II ist eine einsatzerprobte Lösung der nächsten Generation für den Einsatz mit Beobachtungs- und Aufklärungssystemen der Aufklärungskräfte.

Die BAA II umfasst einen Sensorkopf, der entweder fahrzeugmontiert oder losgelöst in einer stationären Umgebung eingesetzt werden kann, beispielsweise auf einem Stativ. Ihre Einsatzfähigkeit unter Gefechtsbedingungen wurde durch die deutschen Joint-Fire-Support-Teams (JFST) erfolgreich nachgewiesen. Damit stellt die BAA II eine deutliche Weiterentwicklung einsatzerprobter Aufklärungs-, Beobachtungs- und Zielerfassungssysteme dar.

Der Sensorkopf vereint bis zu vier Hochleistungssensoren: ein Wärmebildgerät der dritten Generation, eine hochauflösende Tagessichtkamera und einen Laser-Entfernungsmesser (LEM). Optional kann er zudem mit Laserpointer und Laser-Illuminator ausgestattet werden.

BAA II FFG

Features und Vorteile

Features

  • Einsatzoptimiert und -erprobt
  • Drei bis vier Hochleistungssensoren
  • Optionale Integration einer SWIR-Kamera
  • Sensorkopf kann losgelöst vom Fahrzeug betrieben werden
  • Infrarotkamera
  • Tagessichtkamera
  • Laser-Entfernungsmesser
  • Laserpointer/-illuminator
  • Steuer- und Anzeigeeinheit
  • Azimutbereich: n x 360°
  • Elevation: -30° bis +70°
  • Betrieb bei Umgebungstemperaturen von -32 °C bis +63 °C möglich

Vorteile

  • Dank der erweiterbaren, modularen Bauweise lässt sich das System nahtlos in bestehende Informations- und Führungssysteme integrieren.
  • Die Bildfusionsfunktion der Überwachungs- und Aufklärungsplattform BAA II kombiniert Daten des Wärmebildgeräts und der Tagessichtkamera zu einem einzigen, fusionierten Bild.
  • Die integrierte automatische Bewegungserkennung unterstützt die Besatzung und ist vor allem bei Missionen über größere Distanzen von Vorteil.

Download-Bereich