AMoS / ZDmF
Luftlageüberwachung und -kontrolleDie Herausforderung
Die Zentrale Datenbank für militärische Flugbewegungen (ZDmF) ist ein Datenmanagement- und Informationssystem zur Überwachung, Steuerung und Kontrolle des militärischen Flugbetriebs der Bundeswehr im In- und Ausland sowie der NATO-Partner und befreundeter Streitkräfte im deutschen Luftraum. Damit ist sie in Europa einzigartig.
Die Aufgabe der ZDmF besteht in der umfassenden Überwachung des militärischen Flugbetriebs, einschließlich der (Sonder-)Kontrollzonen, im Rahmen der aufsichtsrechtlichen Überprüfung des Bundeswehr-Flugbetriebs gemäß § 30 Luftverkehrsgesetz (LuftVG). Sämtliche Bewegungen im deutschen Luftraum werden permanent erfasst und in der Datenbank gespeichert. Die Zusammenführung zahlreicher heterogener Datenquellen macht die ZDmF zu einem leistungsfähigen Auswertungssystem für militärische Flugbewegungen.
Unsere Lösung
Ein Netzwerk ziviler und militärischer Radarsensoren, das mit diesen das gesamte Bundesgebiet abdeckt, liefert die erforderlichen Daten. Die ZDmF und die Zentrale Flugüberwachung (ZFÜ) dienen beide als zentrale Datenquelle für die zentrale Ansprechstelle der Deutschen Militärischen Luftfahrtbehörde (LufABw), parlamentarische Anfragen, Amtshilfeersuchen anderer Behörden sowie die Öffentlichkeitsarbeit.
Seit Juni 2024 liegt der Fokus neben der Unterstützung der ZDmF auf der Weiterentwicklung des Systems rund um das HENSOLDT-eigene Produkt AMoS – mit Schwerpunkt auf mobilen Anwendungen, einer skalierbaren Hochleistungsarchitektur, 3D-Darstellung sowie Big Data. AMoS ermöglicht zudem die Beobachtung und Überwachung des Luftraums anhand von Radardaten. Die Daten werden entweder in Echtzeit oder als Wiederholung dargestellt und mithilfe leistungsfähiger GIS-Komponenten auf der Erdoberfläche mit Zeitbezug in 2D/3D visualisiert.
Features und Vorteile
Features
- Fokus des HENSOLDT-eigenen Produkts AMoS: mobile Anwendungen mit skalierbarer Hochleistungsarchitektur, 3D-Darstellung und Big-Data-Analyse
- Beobachtung und Überwachung des Luftraums anhand von Radardaten
- Zahlreiche Filter- und Auswertungsmöglichkeiten
Vorteile
- Zentrale Flugüberwachung
- Bürgerhotline
- Untersuchung von Vorkommnissen im Flugbetrieb
- Öffentlichkeitsarbeit