AirSentinel

Transponderbasierte, bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung
illustration of operation of AirSentinel. Wind park with lights on and off

Die Herausforderung

Windkraftanlagen und Windparks stoßen bei der Planung vor Ort häufig auf Widerstand – nicht zuletzt aufgrund der nächtlichen Lichtemissionen.

Da Luftfahrtvorschriften vorgeben, dass Hindernisse mit einer Höhe von über 100 m mit Hindernisbefeuerungssystemen ausgestattet sein müssen, um Kollisionen mit Luftfahrzeugen zu verhindern, suchen Betreiber und Planer von Windparks nach Lösungen zur Reduktion der Lichtemissionen.

Mit einem intelligenten Luftfahrterkennungssystem wird die Befeuerung nur aktiviert, wenn sich niedrig fliegende Luftfahrzeuge in einem kritischen Bereich befinden und eine Kollision mit der Windkraftanlage droht.

AirSentinel

Unsere Lösung

Die Verringerung der Lichtemissionen stellt Windparkplaner und -betreiber vor eine Herausforderung, die HENSOLDTs bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) AirSentinel löst. Dieses transponderbasierte ADLS/BNK-System erkennt die Transpondersignale von Luftfahrzeugen, die sich in der Nähe von Windparks in der Luft befinden. Mithilfe dieser Signale verfolgt AirSentinel sich nähernde Luftfahrzeuge, bei denen ein potenzielles Kollisionsrisiko besteht. Wird eine solche Annäherung erkannt, sendet das System ein Signal an die Hindernisbefeuerung der Windkraftanlage. Die Befeuerung bleibt nur so lange eingeschaltet, bis das Luftfahrzeug die Gefahrenzone sicher passiert hat.

AirSentinel ist eine einfache, zuverlässige Lösung für Windparkentwickler, Hersteller von Hindernisbefeuerungssystemen sowie Betreiber und Instandhaltungsdienstleister. Ist AirSentinel erst installiert, bleibt die Hindernisbefeuerung der Windkraftanlagen standardmäßig ausgeschaltet und wird nur bei Bedarf aktiviert.

illustration of operation of AirSentinel. Wind park with lights on and off

Features und Vorteile

Features

  • Ethernet-Schnittstelle: TCP/IP, Modbus, ASTERIX
  • Gegenüber Umwelteinflüssen unempfindliche Gondel der Windkraftanlage
  • Erfüllt aktuelle Vorschriften und Empfehlungen: BMVI-LF15-20200424-SF-A006
  • Hohe mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF), keine aufwändige präventive Wartung erforderlich
  • Geeignet für neue Windkraftanlagen oder zur Nachrüstung bestehender
  • Kompatibel mit allen bestehenden Hindernisbefeuerungssystemen
  • Zeitstempelung und Aufzeichnung erkannter Luftfahrzeuge

Vorteile

  • Vollständig passives System
  • Optimierte Sicherheitsabstände für Windparks und Piloten
  • Erhöhte Akzeptanz von Windparks in der Bevölkerung
  • Einfache Anbindung an alle ADLS-kompatiblen Hindernisbefeuerungssysteme
  • Leichte Integration oder Nachrüstung, unabhängig von der bestehenden Windparkanlage
  • Ausfallsicher: Systemfehler führen zur automatischen Aktivierung der Befeuerung
  • Großer Erfassungsradius – einsetzbar für einzelne Windkraftanlagen oder ganze Windparks zur Effizienzsteigerung und Kostensenkung

Download-Bereich