Unsere Unternehmenshistorie
HENSOLDT entstand ursprünglich aus verschiedenen ehemaligen Airbus-Aktivitäten im Bereich der Verteidigungs- und Sicherheitselektronik. Später kamen weitere Rüstungsunternehmen hinzu. Alle Aktivitäten sind mit Sensortechnologien verknüpft, die ihre jeweiligen Stärken gegenseitig verstärken und durch die Tätigkeit unter einem Dach Synergien nutzen.
Pioniergeist steckt in unserer DNA
Das Know-how unseres Unternehmens gründet auf dem Pioniergeist unserer renommierten Vorgängerunternehmen, darunter AEG, Aerospatiale-Matra, Carl Zeiss, Cassidian, Daimler, Dornier, EADS, Siemens, Telefunken und Airbus. Diese Wegbereiter haben technologische Fortschritte vorangetrieben, um die Bedrohungserkennung zu verbessern und unsere Gesellschaft sowie unsere Bürger zu schützen.
HENSOLDT hat seine Fähigkeiten durch strategische Akquisitionen weiter ausgebaut. Dazu zählen das deutsche Unternehmen Euroavionics, der britische Radarspezialist Kelvin Hughes und das Start-up PentaTec. Zudem haben wir das französische Unternehmen Nexeya und IE Asia-Pacific in unser Portfolio integriert. Mit der Übernahme von Tellumat haben wir unsere Radar-Expertise in Südafrika weiter gestärkt. Darüber hinaus festigte die Integration der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH unsere Position als führender europäischer Anbieter nahtlos integrierter Lösungen.
Unsere Markengeschichte
Wir vereinen bekannte Namen aus der Verteidigungs- und Sicherheitselektronikbranche unter einem Dach. HENSOLDT geht ursprünglich auf die Ausgründung verschiedener Airbus-Tochtergesellschaften zurück. Nach der Unternehmensgründung akquirierte HENSOLDT das deutsche Unternehmen Euroavionics, den britischen Radarspezialisten Kelvin Hughes und das Start-up PentaTec. Zudem übernahm HENSOLDT auch das in Frankreich ansässige Unternehmen Nexeya, IE Asia-Pacific und Tellumat in Südafrika. Zuletzt konnten wir mit der Übernahme der ESG Elektroniksystem- und Logistik-GmbH unsere Systemkompetenzen maßgeblich erweitern.
Die Marke HENSOLDT, die wir seit vielen Jahren für unsere Zielfernrohre und Zieloptiken verwenden, geht auf Moritz Carl HENSOLDT (1821–1903) zurück, einen deutschen Pionier der Optik und Feinmechanik, der in seinem Fachgebiet wegweisende technische Lösungen und Produkte entwickelte. Der Geist des technologischen Fortschritts und die kontinuierliche Suche nach hochwertigen Lösungen, geprägt von einem soliden, praktischen Sinn für Effizienz, machten den Namen „HENSOLDT“ zur idealen Wahl, um unser Unternehmen zu repräsentieren.
Wo Tradition und Innovation zusammentreffen
Der Name unseres Unternehmens geht auf Moritz Carl HENSOLDT (1821–1903) zurück, einen deutschen Pionier der Optik und Feinmechanik, der in seinem Fachgebiet wegweisende technische Lösungen und Produkte entwickelte. Unter anderem entwarf er Ferngläser und Zielfernrohre, die zu seiner Zeit die Überwachung, Aufklärung und Zielerfassung revolutionierten.
Sein unermüdlicher Innovationsdrang und seine unvergleichliche Art, wissenschaftliche Erkenntnisse in nützliche Produkte umzusetzen, ergänzen sich optimal mit den Errungenschaften anderer technologischer Pioniere, die gemeinsam das Erbe unseres Unternehmens bilden.
Eine Geschichte voller Premieren
ZeitleisteIn unserer mehr als 125-jährigen Firmengeschichte gab es viele Erfindungen. Wir listen hier lediglich die wichtigsten von ihnen auf.
Radar zur Erkennung und Vermeidung von Kollisionen
HENSOLDT und Diehl entwickeln den Demonstrator eines Sensorsystems zur Vermeidung von Kollisionen zwischen Luftfahrzeugen. Ein solches Sensorsystem, bestehend aus einem Radar und einer Kamera, kann Objekte in der Flugbahn von UAVs zuverlässig erkennen. Die Erkennung solcher Situationen ist eine der wesentlichen Voraussetzungen für den Einsatz unbemannter Luftfahrzeuge im kontrollierten Luftraum.
Sichtsystem SETAS
HENSOLDT demonstriert mit der Armoured Trials and Development Unit (ATDU) der britischen Armee in Bovington zum ersten Mal die Integration und Inbetriebnahme seines neu entwickelten elektrooptischen Sichtsystems SETAS (See-through Armour System).
Passives Radar TwInvis
HENSOLDT stellt sein passives Radarsystem TwInvis auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung (ILA) in Berlin erstmals im Livebetrieb der Öffentlichkeit vor.
Drohnenabwehrsystem Xpeller
HENSOLDT stellt mit Xpeller sein erstes Drohnenabwehrsystem vor, das selbst extrem kleine UAVs/Drohnen in mehreren Kilometern Entfernung zuverlässig erkennt.
Laser-Höhenmesser für den Weltraum (BELA)
Der erste europäische Laser-Höhenmesser (BELA) wird für den Einsatz im Weltraum qualifiziert.
Zieloptik für GLADIUS
Entwicklung und Produktion eines modularen Zielfernrohrsystems für das weiterentwickelte deutsche Soldatensystem „Infanterist der Zukunft – Erweitertes System“.
Datenverbindung im Weltraum
Wir realisieren die erste optische Datenverbindung (5,5 GBit/s) im Weltraum zwischen zwei LEO-Satelliten.
ATTICA – Wärmebildkamera der 3. Generation
Beginn der Serienproduktion von ATTICA, der Wärmebildkamera der dritten Generation. Die G-Klasse wird als Systemlösung mit einer Multisensorplattform eingeführt.
METEOSAT – Erdbeobachtung
Der Wettersatellit METEOSAT nutzt Optiken aus Oberkochen für die Erdbeobachtung.
SERO 400 und OMS 100
Beginn der Entwicklung des U-Boot-Periskops SERO 400 mit Laserentfernungsmesser und Optronikmastsystem OMS 100, einschließlich einer hochauflösenden Wärmebildkamera und einer HDTV-Kamera.
RecceLite
RecceLite, ein Aufklärungssystem für taktische Luftfahrzeuge, befindet sich in der Entwicklung.
OPHELIOS
Beginn der Entwicklung der digitalen IR-Kamera OPHELIOS. Weitere wichtige Projekte wie das RecceLite, ein Aufklärungssystem für taktische Luftfahrzeuge, und die Entwicklung von augensicheren Laserentfernungsmessern mit sehr großer Reichweite starten in den 1990er-Jahren.
EuroNav
Die erste Generation von Missionsmanagementsystemen für Hubschrauber wird von EUROAVIONICS entwickelt.
Grenzsicherungssysteme
Beginn des Geschäftsbereichs für Grenzüberwachung mit Sensortechnologie. Seitdem wurden mehr als 900 Systeme geliefert, angefangen bei verschiedenen Fahrzeugplattformen über Boote, Mastsysteme, Bojen, Container und Lagerschutz bis hin zu Dreibeinstativen.
Hellas
Beginn der Entwicklung von Hellas, dem ersten Hinderniswarnsystem für Hubschrauber.
APG-65
Wir statten das Kampfflugzeug F-4 Phantom mit einem luftgestützten Radar aus.
TRS-3D/16
Beginn der Entwicklung des Marineradars TRS-3D/16, das noch heute von einigen Nationen eingesetzt wird.
MILDS
Wir entwickeln die erste Generation des Raketenwarnsystems MILDS. Noch heute setzen Streitkräfte neuere Generationen dieses Systems ein.
EK33 HUMMEL
Wir statten das elektronische Kampffahrzeug EK33 Hummel der Bundeswehr mit einem innovativen Störsender aus.
Wärmebildkamera WBG-X
Beginn der Serienfertigung der Wärmebildkamera WBG-X nach dem Common-Modules-Prinzip für gepanzerte Fahrzeuge (Leopard 1, Leopard 2, Marder, Luchs) durch ZEISS Optronics. Zudem startet die Entwicklung eines optronischen U-Boot-Periskops.
TMR MPDR
Das Tiefflieger-Melde-Radar (MPDR) ist eines der ersten mobilen Puls-Doppler-Radare für die Luftüberwachung.
Stabilisiertes Periskop für Panzer
Mit unserem Vorgängerunternehmen ZEISS Optronics produzieren wir das PERI-R 12, das weltweit erste stabilisierte Panoramaperiskop, für den deutschen Kampfpanzer Leopard 1 – inklusive des stereoskopischen Entfernungsmessers EMES 12.
ASR 3
Das ASR-3, ein Flugsicherungsradar der ersten Generation von AEG Telefunken, wird auf einer Messe in Berlin der Öffentlichkeit vorgestellt.
TELEGON I
Das TELEGON 1, eine innovative Peilanlage, wird entwickelt.
Schiffsradar Typ 1
Kelvin Hughes entwickelt das erste Schiffsradar Typ 1.
Wärmebildgebung
Wir werden zum führenden Pionier im Bereich der Wärmebildkameras mit Wärmesensoren mit langer Reichweite und Ortungsgeräten (WPG DONAU).
Würzburg-Riese
Telefunken entwickelt das erste Luftverteidigungsradar.
Antireflexbeschichtung
Mit der Erfindung der Antireflexbeschichtung (Entspiegelung) durch Alexander Smakula kann die Lichtdurchlässigkeit in Ferngläsern und Zielfernrohren auf 80 Prozent gesteigert werden.
Tragbares Stereoskop
Das erste tragbare Stereoskop wird entwickelt.
Telemobiloskop
Christian Hülsmeyer präsentiert der Öffentlichkeit das erste radarbasiertes System, das „Telemobiloskop“, das Objekte mittels Dopplereffekt erkennen kann.
Erstes Periskop
Das erste Periskop für das deutsche U‑Boot „Forelle“ wird entwickelt und gefertigt. Es kann von der U‑Boot‑Besatzung vertikal bewegt werden und gilt als wegweisend für die deutschen U‑Boot-Streitkräfte.
1. Fernglas mit Dachkantprisma
Moritz Hensoldt entwickelt das weltweit erste Fernglas mit Dachkantprismen.
Moritz Hensoldt
Ein Prismenfernglas, ein Scherenteleskop und ein optischer Entfernungsmesser werden erfunden und hergestellt.
Zielfernrohr für die preußische Armee
Nach dem Briefwechsel zwischen Ernst Abbe und Leutnant Carl Freiherr Beaulieu-Marconnay beginnt die Entwicklung eines Zielfernrohrs für die preußische Armee. Dies ist der erste Schritt in einer über 125-jährigen Unternehmensgeschichte in der Verteidigungs- und Sicherheitsindustrie.